

Wir kennen die Zukunft nicht, der Vergangenheit entkommen wir aber auch nicht.
Die Lesungen aus Wolfgang Borcherts Werk, insbesondere vor dem 9. Jahrgang, blicken mittlerweile auf eine siebenjährige Tradition zurück. Immer mit an Bord waren: Prof. Hans Gerd Winter in seiner Funktion als (stellvertretender) Vorsitzender der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft und ausgewiesener Borchert-Experte sowie Sabine Mauerer, die in der Geschichtswerkstatt Eppendorf für die „Abteilung“ Borchert verantwortlich ist und z. B. regelmäßig Spaziergänge auf Borcherts Spuren oder Lesungen im Bunker (Tarpenbekstraße) anbietet. Zum dritten Mal dabei: Frau Marion Gretchen Schmitz, Schauspielerin und Sprecherin, die durch ihre wunderbare Vortragsweise die Gefühls- und Gedankenwelt des jungen Mannes Wolfgang Borchert in seinen Briefen, Kurzgeschichten und Gedichten lebendig werden lässt.
Die Auswahl der Texte orientierte sich an dem Borchert-Zitat „Gestern und morgen, unser Leben dazwischen“(aus: Unser Pusteblumendasein). Diese Worte erinnern uns daran, dass unser Leben aus Augenblicken besteht, dass es durch Zufälle bestimmt wird, dass heute nicht gestern ist und umgedreht. So versuchen wir unsere Tage intensiv zu erleben, wollen und müssen uns auch von gestrigen Ereignissen und Erfahrungen lösen, und spüren doch gleichzeitig, dass die Vergangenheit immer in unser Leben hineinragt. Letztlich müssen wir begreifen: Wir kennen die Zukunft nicht, der Vergangenheit entkommen wir aber auch nicht.
Folgende Texte wurden gelesen:
Ich möchte Leuchtturm sein (Gedicht)
Brief an Cassebaum (Rechtsanwalt) vom 15.4.1947
Gedicht um Mitternacht
Das Gewitter (Erzählung)
Der Kuss (Gedicht)
Das ist unser Manifest (Auszug)
An diesem Dienstag (Kurzgeschichte)
Brief an Hanns Kirchner (Maler) 16.2.1947
Nachts schlafen die Ratten doch (Kurzgeschichte)
Unser Pustblumendasein (Auszug)
Versuch es (Gedicht)
Hans Quests Abschiedsrede (Auszug)
Laternentraum
Ein herzlicher Dank geht an Sonali und Nina, Schülerinnen der Klasse 9C, die durch ihr Klavierspiel die Leseeindrücke intensiviert haben.
Vielen Dank für die technische Unterstützung: Tom Schütze
Fotos: Jonna Mülder