
Wie soll ein gutes Gedicht beschaffen sein, Robert Gernhardt?
„Gut gefühlt, Gut gefügt, Gut gedacht, Gut gemacht.“
Am 28.10.2014 hielt Johannes Möller, Mitherausgeber von „Robert Gernhardt. Was ein Gedicht alles kann: Alles“ und „Gernhardtfreund“, einen Vortrag vor allen fünf Deutschkursen des Jahrgangs zwölf zur Poesie und Poetik von Robert Gernhardt. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler den Gernhardtexperten, Herrn Möller, zu Gernhardt und dessen Kunstproduktion und Kunstreflexion befragen.
Herr Möller verdeutlichte die Bedeutung der Poesie für Robert Gernhardt, wie wichtig ihm das Schreiben, die Kunst war. Zur Poetik bzw. zu den poetologischen Vorlesungen kam Gernhardt erst später. Herr Möller führte durch das Leben von Robert Gernhardt und verdeutlichte bestimmte Punkte in Gernhardts Vita mit Relevanz für Gernhardts Kunstproduktion. Er präsentierte uns ein vielschichtiges Werk von unterhaltsamen, komischen Gedichten bis hin zu tiefsinnigen, das Leben und die deutsche Literaturgeschichte in ihren höchsten Höhen wie tiefsten Niederungen reflektierenden Texten.
Der Vortrag war sehr kurzweilig und anregend für die jungen Damen und Herren des zwölften Jahrgangs, um sich in die doch etwas sperrigen Vorlesungen für das Abitur 2015 hineinzufinden, die ein umfangreiches germanistisches Hintergrundwissen erfordern.
Vielen Dank Johannes Möller!
Janina Arlt
Schülerinnen- und Schülerzitate vom 3.11.2014:
„Viele Informationen, die man noch nicht kannte! „Ein wirklicher Experte – konnte jede unserer Fragen beantworten. Nahm uns ernst.“ „Tolle Zitate, gute Länge des Vortrags, super Bühnenpräsens.“ „Viele Anregungen, viele überzeugende Beispiele zu Gedichten und deren Einordnung, sehr gut verständlich, auf die wichtigsten Punkte fokussiert, viele eigene Wahrnehmungen, Erlebnisse und Interpretationen zu Robert Gernhardt: lebendig und anschaulich! Macht Lust zu lesen!“