
Vielfältige und farbenfrohe Fotoarbeiten reflektieren den „Wert der Natur“ – Ergebnisse zum Fotowettbewerb an Hamburger Schulen
„VOM WERT DER NATUR“
So lautete die Ausschreibung des 8. Fotowettbewerbs an Hamburger Schulen 2021/2022, an dem die Kunstkurse Klasse 10 vom Gym Epp teilnahmen.
Das Thema „Vom Wert der Natur“ sollte für die gestalterische Umsetzung einen breiten Spielraum für die bildliche Gestaltung bieten. Mögliche Sujets konnten Naturfotografien und Stillleben sein, die naheliegende Motive wie Wasser, Blumen, Pflanzen und weitere Gegenstände aus der uns umgebenden Natur sein können. Das Thema konnte aber auch abstrakter begriffen werden und als Muster, Strukturen, Farben und Formen bis zur Abstraktion verstanden werden. Ein Fokus konnte aber auch auf die Gestaltungsmittel wie Licht und Schatten oder Bewegung gerichtet werden. Auch das Experimentieren mit ungewöhnlichen Perspektiven war immer wieder lohnend.
Thematisch wurden die Überlegungen ganz unterschiedlich ausgerichtet: begeistert von der Natur, mahnend, forschend, spielerisch? Nachfragen wie „Wird der Wert der Natur überhaupt ausreichend geachtet?“, „Was bedeutet das für unsere Beziehung von Mensch und Natur?“, „Können wir das Verhältnis in Zukunft noch positiv beeinflussen?“, „Ist meine Perspektive eher eine Utopie oder doch als Dystopie?“
Nach einem Mindmap zum Thema entwickelte jede Person oder jedes Team ganz eigenständige Bildideen. Eine Reihe von Skizzen oder Fotosammlungen wurden angefertigt, welche unterschiedliche Ideen festhielten und anschließend die Entwicklung einer Idee verdeutlichten. Nachdem alle Arbeiten immer wieder bearbeitet, überarbeitet oder gar neu aufgenommen worden waren, wurden sie in einem kurzen Vortrag vor dem Kurs vorgestellt. Es wurde reflektiert, was ein gutes Foto ausmacht.
Ergebnis – Was ist ein gutes Foto?
Bei einem guten Foto muss das Thema erkennbar sein, die Proportionen und Komposition, der Kontrast, Lichteinfall, Schatten und das Bildformat müssen erkennbar sein. Und was noch?
Eine beindruckende Spannbreite an Themen und Gestaltungsweisen im Medium der Fotografie sind entstanden. Schaut selbst und entdeckt eure Lieblingsarbeit!
Anschließend reichten diejenigen, die Interesse an der Teilnahme am Wettbewerb hatten, ihre Bilder über ein Portal ein. Alle eingereichten Fotos wurden von einer fachkundigen Jury begutachtet und eine Auswahl wird in einer Museumsausstellung im Altonaer Museum parallel zur Triennale der Photographie 2022 im Mai gezeigt.
Insgesamt sind 504 Fotos für den Wettbewerb eingereicht worden, von denen 94 für die Ausstellung ausgewählt worden sind. Arbeiten aus unseren Kunstkursen sind dabei:
Herzlichen Glückwunsch an:
- Ella Schmidtmann: Naturgewalt
- Martha Martens: Freedom?
- Linette Katenkamp: Stuhl mit Meerwert
- Ursula von Goeler: Die Anziehungskraft der Natur
- Hannah Berger: ,,Der muss weg“
- Sophia Buske: Schönheit oder Vergänglichkeit? 1/2
- Jonna Mülder: Die schöne Hässlichkeit
- Charlotte Mönnich: circumstances
- Anton Götz: Beauty-Mask
Anton Götz ist für sein Bild„Beauty-Mask“ außerdem als Preisträger im Jahrgang 8-10 ausgewählt worden – Toll! Herzlichen Glückwunsch!
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich am Wettbewerb beteiligt haben, sind eingeladen zur Eröffnung der Ausstellung im Altonaer Museumam Donnerstag, 12. Mai um 15.30 Uhr, bei der auch die Preisträgerinnen und Preisträger geehrt werden.
Am Sonntag, 15. Mai um 15.30 Uhr werden im Rahmen des Internationalen Museumstages die Arbeiten aller Preisträgerinnen und Preisträger vorgestellt und es wird zu einer Diskussion darüber einladen, was ein gutes Bild ausmacht.
Die Ausstellung wird bis zum 7. Juli zu sehen sein.
Altonaer Museum
Museumstraße 23
22765 Hamburg
Janina Arlt und Rabea Gausepohl (Kunstlehrerinnen der zwei Kunstkurse Klasse 10)
Ella Schmidtmann: Naturgewalt

Linette Katenkamp: Stuhl mit Meerwert
Hannah Berger: ,,Der muss weg“
Ursula von Goeler: Die Anziehungskraft der Natur
Jonna Mülder: Die schöne Hässlichkeit
Anton Götz: Beauty-Mask
Charlotte Mönnich: circumstances
Sophia Buske: Schönheit oder Vergänglichkeit? 1/2
Hier können alle Werke der Kurse angeschaut werden
















































