CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap
22. August 2019

Teamtag der S1 Profile

Mit der Einrichtung der Profilkurse verändert sich für uns das „Schulleben“ nicht vollständig, jedoch in einem ziemlich großen Umfang: Jede/r kommt in einen neuen Kurs mit einem Tutor oder Tutorin und mit ca. 20 Schüler/innen, die den gleichen Interessenschwerpunkt haben.
Dass das Klassenklima gut ist, wünschen sich alle Schüler/innenLehrer/innen. Ziele des Angebots von Profiltagen sind einerseits, die Schülerinnen und Schüler zu einem hohen Grad zu aktivieren und selbständig werden zu lassen sowie andererseits vielfältige Interessen zu fördern. Unser Profiltag im Wirtschaftskurs in S1 hatte die Aufgabe, uns als Kurs mehr zusammenzubringen und die Kursgemeinschaft zu stärken. Außerdem ist es sehr wichtig, sich untereinander gut zu verstehen, damit das Klassenklima die nächsten zwei Jahre angenehm wird. Als Kurs mussten wir gemeinsam Aufgaben unserer Lehrerin lösen und als Team zusammenarbeiten. Die Idee dahinter war, die Klassengemeinschaft zu stärken.

Unser Profiltag begann um neun Uhr. Gemeinsam als Kurs haben wir uns in unserem Klassenraum versammelt und einen Stuhlkreis gebildet. In der ersten Aufgabe hat jeder Schüler ein oder zwei Bilder bekommen und durfte diese den anderen Mitschülern nicht zeigen. Wir mussten dann in der Klasse herumgehen und jeder Schüler und jede Schülerin hat sein Bild beschrieben. Wir wussten zu Beginn nicht, welche Idee hinter dieser Aufgabe stand. Am Ende haben wir festgestellt, dass es sich um die folgende Frage handelt: In welcher Reihenfolge gehören die verschiedenen Bilder. Gemeinsam haben wir in der Klasse diskutieren müssen, wie wir diese Aufgabe lösen können und kamen am Ende zu einem Ergebnis. Durch das miteinander Nachdenken und Diskutieren konnte man sich besser kennenlernen und hatte Gelegenheit, sich miteinander zu unterhalten.

Bei der nächsten Aufgabe handelte es sich um das Logikrätsel „Wer ist der Mörder?“ Wir mussten einem Detektiv helfen, einen Mordfall zu lösen. Leider gab es nur einige Indizien, die man mit logischem Kombinieren richtig zusammensetzen musste. Die Aufgabe zu bearbeiten und das Rätsel plausibel zu lösen, war nicht einfach, weil wir keinen richtigen Ansatz gefunden haben, den Mörder zu identifizieren.

Zuletzt mussten alle Profile eine Aufgabe bearbeiten. Das Ziel dabei war es, eine Konstruktion zu entwickeln, um ein rohes Ei so zu schützen, dass es bei dem Aufprall aus dem ersten Stockwerk nicht kaputt geht. Jedes Profil bekam fünf Euro zur Verfügung, um sich mit diesem Budget Materialien zu kaufen, die man zur Verwirklichung der kreativen Ideen brauchte. Innerhalb des Profils sollten sich drei Gruppen bilden, die den Schutz für jeweils ein Ei entwickelten, sodass sich nach Ablauf der Zeit insgesamt 15 Eier auf die Reise aus dem Fenster machten. Zuvor wurde allerdings jede Idee von den Entwicklern in der Multifunktionshalle vorgestellt. Dabei stellte sich heraus, dass es viele unterschiedliche Lösungsansätze gab. Viele verzichteten bewusst auf Plastik, andere recycelten den Müll des Hausmeisters, wieder andere achteten bei ihrer Lösung nur auf Effizienz. Ein Fallschirm war der beliebteste Ansatz, um das Ei nach dem Sturz den Tutoren heil zurückgeben zu können.

Als sich dann alle S1 Schüler auf dem Schulhof versammelten, wurden durch den hohen Lärmpegel auch die Schüler von den zum Hof gewandten Klassenräumen auf das Event aufmerksam. Nahezu gleichzeitig wurden alle präparierten Eier aus dem Fenster im Lehrerzimmer fallen gelassen. Einige überlebten den Sturz unbeschadet, andere hatten Risse oder konnten nur noch als Rühreier wiederverwertet werden.

Alles in allem hat uns der Teamtag drei Dinge gebracht. Erstens, haben wir viel über die Persönlichkeiten der anderen Schüler und der Lehrer gelernt. Zweitens sind wir zu einem besseren Team zusammengewachsen. Und drittens hat man auch Schüler kennengelernt, die man vorher nicht kannte.

(Adira Hayes)

Top