
Wirtschaft und Gesellschaft in globalem Kontext
Was führt zur Verschuldung von Staaten? Wie können diese Krisen bewältigt oder gar verhindert werden? Warum kam und kommt es zu Börsencrashs? Welche Rolle spielt bei allen ökonomischen Erwägungen eigentlich die Nachhaltigkeit, insbesondere der Klimaschutz?
Um die Welt zu verstehen, wird ein Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge immer wichtiger. Im Profil „Wirtschaft und Gesellschaft“ untersuchen wir wirtschaftliche Sachverhalte in ihren Wechselwirkungen mit Politik und Gesellschaften. Wir analysieren, wie sich Menschen, Unternehmen und Staaten in einer global vernetzten Welt verhalten und diskutieren, wohin sich Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft entwickeln sollten.
Unsere fächerübergreifenden Profilthemen beschäftigen sich mit Fragen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung, folglich mit realen Herausforderungen unserer Zeit. Beispielsweise können sich die Schülerinnen und Schüler in Fallanalysen zur Schuldenkrise mit international unterschiedlichen wirtschaftlichen Ausgangslagen, Gesellschaftsstrukturen und politischen Systemen und den wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Implikationen auseinandersetzen oder auch weltweit relevante Themen wie Fracking aus den unterschiedlichen Fachperspektiven diskutieren.
Außerschulische Lernorte
Praxisnahes und projektorientiertes Arbeiten spielen eine große Rolle. So nehmen wir in den beiden ersten Semestern an dem Wettbewerb „business@school“ teil, der in Kooperation mit der Unternehmensberatung Boston Consulting Group durchgeführt wird. Im Zuge dessen analysieren wir zunächst einen Konzern sowie ein kleines „Unternehmen von nebenan“, bevor es an die Ausarbeitung eigener Geschäftsideen geht. Wir kooperieren außerdem mit der Otto Group, die uns Einblicke in die Arbeit verschiedener Abteilungen – z.B. der Corporate Responsibility oder der Unternehmenskommunikation – ermöglicht.
Die Profilreise will einen Einblick in Unternehmen oder Finanzplätze anderer Länder, aber auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen europäischer Großstädte ermöglichen. So konnten wir beispielsweise in London verschiedene Stadtteile auf Merkmale der Gentrifizierung untersuchen, besuchten die Bank of England und informierten uns vor Ort über Studienmöglichkeiten an der London School of Economics.
In allen Profilen ist das Seminar integriert. Im Seminar eignen sich die Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche Arbeit in der Studienstufe wichtige fächerübergreifende Kompetenzen an, wie z.B. mediengestütztes Präsentieren, effektives recherchieren, Erfassen und Aufbereiten von Fachinformationen. Darüber hinaus erfahren sie studienvorbereitend eine Hinführung zum wissenschaftlichen arbeiten.