
Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven
Soll sich Deutschland an der Lösung internationaler Krisen beteiligen? Welche Folgen haben Wirtschaftskrisen für unser Zusammenleben? Welche Bedeutung haben internationale Beziehungen? Warum sollen wir umweltbewusst handeln? Welche Rolle spielt der Staat?
Die Beantwortung dieser Fragen setzt sowohl ein Verständnis von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, als auch von historischen und biologischen Zusammenhängen voraus. In diesem Profil werden wir vielfältigste nationale und globale Herausforderungen intensiv analysieren sowie mögliche gesellschaftliche Antworten diskutieren und beurteilen.
Fächerübergreifend setzen wir uns mit politischen Herausforderungen und deren geographischen und künstlerischen Zusammenhängen auseinander, sodass nationale, aber auch globale Herausforderungen aus verschiedenen Sichtweisen erfahrbar werden. Mögliche Themen wären u.a. „Stadtsoziologie und Architektur“ „Die Architektur des Hamburger Rathauses und das aktuelle politische System“, „Internationale Kunstmärkte“, „Ressourcenkonflikte“, „Wahlen und die Medien“.
Außerschulische Lernorte
Die Schülerinnen und Schüler besuchen regelmäßig z.B. den Bundestag in Berlin oder die Hamburgische Bürgerschaft. Diskussionen mit Abgeordneten und Senatoren zu aktuellen politischen Themen runden die Besuche ab. Weiterhin sind gemeinsame Exkursionen in Museen und Stadtteile möglich, in denen fächerverbindende Elemente aufgegriffen werden.
Die Profilreise ermöglicht den Schülerinnen und Schülern aktuelle Herausforderungen und Zusammenhänge vor Ort zu erfahren. Zum Beispiel auf einer Studienfahrt nach Prag, das tschechische Parlament zu besuchen und deren Entscheidungsprozesse zu reflektieren, die Optionen für die Nutzung von Räumen in der Stadt sowie die Verwendung von klassischer moderner Architektur in einer anderen Stadt als Hamburg vor Ort zu erleben und deren Verknüpfung zu erarbeiten.
In allen Profilen ist das Seminar integriert. Im Seminar eignen sich die Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche Arbeit in der Studienstufe wichtige fächerübergreifende Kompetenzen an, wie z.B. mediengestütztes Präsentieren, effektives recherchieren, Erfassen und Aufbereiten von Fachinformationen. Darüber hinaus erfahren sie studienvorbereitend eine Hinführung zum wissenschaftlichen arbeiten.