-
- Dr. Reetz, Björn (Re)
- E-Mail schreiben
- Telefon: 040 428972-234

Oberstufe
Bilingualer, englischsprachiger Zweig
In den Profilen „Patterns of Life in Time and Space“ und „Globale Herausforderungen – Gesellschaftliche Antworten“ wird der bilinguale Zweig fortgesetzt. Auch aus den anderen Profilen heraus ist die Wahl von Sachfächern auf Englisch möglich.
Berufsorientierung
Unsere in Stufen aufgebaute Berufsorientierung hat einen Schwerpunkt in den Klassen 10 bis 12 mit zahlreichen differenzierten Veranstaltungen.
Schüleraustausch mit Kanada
Wir bieten institutionalisiert für die Jahrgänge 10/11 einen Kanadaaustausch mit einer Schule in Edmonton an.
Gemeinsame Gestaltung
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe arbeiten gemeinsam mit Kollegen an der Entwicklung, Durchführung und Verbesserung von Inhalten und Abläufen des Oberstufenunterrichts. Zum Beispiel wurde für die Kernfächer eine Lernmappe entwickelt und eine Information über die Profile von Schülern der Studienstufe für Schüler der 10. Klassen als Unterstützung bei der Profilwahl wird vorbereitet und durchgeführt.
Methodenlernen
Präsentationstechniken haben in der Profiloberstufe einen hohen Stellenwert: Sie werden zum Beispiel im Seminar eingeübt und benotete Präsentationen werden im Rahmen der Berufsorientierung im 1. Semester sowie fachgebunden im 3.Semester durchgeführt. Diese Aufgabenformate dienen auch der Vorbereitung für die Präsentationsprüfung im mündlichen Abitur. Seit dem Schuljahr 2001/2002 führen wir Fachtage durch. In den Kernfächern und in den profilgebenden Fächern findet hier eine Vorbereitung auf die Abiturprüfung statt. Bewertungskriterien der laufenden Kursarbeit liegen den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe schriftlich vor. Die Schülerinnen und Schüler finden diese Informationen ausgesprochen hilfreich, auch im Hinblick auf die Transparenz der Bewertung und als Ansporn zur Verbesserung der eigenen Leistung.
Fehlzeitenvertrag
Zum „Umgang mit Fehlzeiten“ haben Lehrer gemeinsam mit Schülern einen Fehlzeitenvertrag erarbeitet, der einen einheitlichen Umgang mit Fehlzeiten auch hinsichtlich der Bewertung regelt. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält diesen Vertrag bei Eintritt in unsere Oberstufe, in der 10. Klasse. Wir, Schüler und Lehrer, möchten auf diesem Wege zum einen jeden Schüler mit seinen Schwierigkeiten ernst nehmen und zum anderen seine Selbstverantwortung stärken sowie gemeinsam mit den Eltern der minderjährigen Schüler dafür Sorge tragen, dass der Erfolg der Schullaufbahn nicht durch zu hohe Fehlzeiten gefährdet wird. Es ist uns wichtig, dass jede Schülerin und jeder Schüler gern, regelmäßig und vor allem mit einem erfolgreichen Abschluss unsere Schule besucht.
Beratungsangebote
Auch für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe steht unser Beratungslehrer zur Verfügung. Im Angebot ist z.B. ein Seminar zum Thema: „Umgang mit Prüfungsängsten / Stressabbau“. Aber auch Stufensprecher, Tutoren und ich, als Abteilungsleiter Oberstufe, helfen Ihnen gern weiter.
Unsere Profiloberstufe
Einen kurzen Überblick über unsere Profiloberstufe, sowie Details über die Semesterthemen in den einzelnen Profilen finden sie hier. Weitere wichtige Informationen u. a. zu den Aufgabenfeldern gemäß KMK, der grundsätzlichen Gestaltung der Studienstufe, zu Belegverpflichtungen ebenso wie zur Abiturprüfung finden Sie im Folgenden.
Infos der Behörde
Unterlagen zur Wahl der Profiloberstufe für das kommende Schuljahr
Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. Björn Reetz (E-Mail: bjoern.reetz@bsb.hamburg.de).