CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap
12. Oktober 2013

Nachlese der UibF-Woche – Unterricht in besonderer Form

In der Woche vor den Herbstferien fand auch in diesem Jahr unsere kleine Projektwoche statt. Während die 9. Klassen noch im Betriebspraktikum sind, die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und der Oberstufe sich vor Ort in Unternehmen, Universitäten oder Fachschulen über Ausbildungsvoraussetzungen und Karrieremöglichkeiten informieren, gehen die Jahrgänge 6 und 8 auf Klassenreise.

Unsere Fünfer und Siebener erwartete indessen „UNTERRICHT IN BESONDERER FORM“.
Diese Zeit nutzen die Schülerinnen und Schüler vor allem für größere Projekte, so z.B. in einer 7. Klasse, die an einem Kurzfilmprojekt über Hamburger Sehenswürdigkeiten auf Englisch arbeitete.
Die Klassen 5b und 5c widmeten sich dem  wochenumspannenden Thema „Gemeinsam gesund leben“ und besuchten z.B. den Bauernhof Gut Wulfsdorf in Ahrensburg und nutzen eine Rallye über den Isemarkt, um lauter Köstlichkeiten einzusammeln, die sie dann in Form einer Rohkostplatte und eines Obstsalates gemeinsam verarbeiteten und verspeisten. In enger Anbindung an Themenbereiche des Unterrichts besuchte die 5d am Dienstag den „Wildpark Schwarze Berge“ und erkundete am Donnerstag auf eigene Faust das Völkerkundemuseum. Zu den einzelnen Ausstellungsschwerpunkten hielten sie dann kurze Präsentationen vor der Klasse.

Ein gemeinsamer Schwerpunkt der Woche lag bei allen 5. Klassen – neben erweitertem Teambuilding – auf einem gezielten Methodentraining, das auch in den kommenden Wochen, im Klassenrat und in einzelnen Fächern, aufgegriffen und vertieft wird.

Den Hintergründen von Kinderarbeit und dem Thema Kinderrechte wandten sich die Klassen 5a und e zu. Neben einer Einführung in dieses komplexe Thema wurde es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht – nicht zuletzt durch die großartige Unterstützung seitens der Eltern – einzelne Hilfsorganisationen, die in Hamburg ansässig sind, aufzusuchen. Das ganze Projekt gipfelte am Freitag in einer großen Spendensammelaktion im Umfeld der Schule und vor Eppendorfer Läden. Auch hier ist erneut ein beeindruckender Betrag zusammengekommen, der in die Hilfsarbeit der Hege Helping Hands fließen wird.

A. Krause

Ein kurzer Bericht aus der 5d:

Tag 1: „Am ersten UibF-Tag starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach spielten wir ein Spiel namens „Hörst du mir zu?“, in dem es darum ging, dass man sich nur durch die Erklärungen des Partners führen lässt. […] (von Maria, Rieke und Ida) 

[…] Das Spiel ging so: zwei saßen Rücken an Rücken zusammen. Der eine beschrieb eine Figur, die er vor sich auf dem Zettel hatte, und der andere musste durch genaues Zuhören versuchen, sie auf dem Tisch vor sich richtig nachzubauen. […] (von Lennarth)

[…] Wir fanden heraus, wie wichtig es ist, dass man nachfragt, wenn man etwas nicht versteht und natürlich gut zuhören muss. […] (von Maria, Rieke und Ida)

[…] Aber dann gingen wir in die Turnhalle und begannen mit dem Teambuilding. Als erstes musste man mit einem Seil über den „Fluss“ schwingen (eigentlich waren es ausgelegte Matten) und sich dann in einem der 14 „Rettungsboote“ sichern (dies waren Reifen). Das war gar nicht so einfach, wie gedacht, aber nach einigen Versuchen klappte es dann. […] (von Paulina)

[…] Auch hier ist uns aufgefallen, dass es nichts bringt, wenn man selbst heil drüben ist. Nein! Es geht dort um richtige Teamarbeit, dass sich alle konzentrieren und sich gegenseitig helfen. […] (von Maria, Rike und Ida)

[…] Danach ging es darum, sich auf die anderen zu verlassen, indem wir uns rückwärts von einem Kasten fallen lassen mussten. […] (von Lennarth)

[…] Das war insgesamt ein geglückter erster Tag! (Fazit von Maria, Rike und Ida)

Tag 2:  Der Ausflug zum Wildpark Schwarze Berge
„Am Dienstag, den 24.9.2013, fuhr die Klasse 5d zum Wildpark Schwarze Berge. Dort hatten wir eine Führung durch den Park gebucht. Als erstes sahen wir ein kleines Frettchen, das alle streicheln durften. Danach wollten wir alle die frei herumlaufenden Hängebauchschweine füttern. Als es kein Futter mehr gab, besuchten wir die Mufflons, eine bestimmte Art von Wildschafen. gegenüber von den Mufflons gab es auch noch Steinböcke. Danach gingen wir über eine Brücke, unter der wir Biber beobachten konnten. Zum Schluss besuchten wir die Wölfe und durften bei der Fütterung zusehen. Einige Kinder erprobten sich im Heulen wie ein Wolf. Die Frau, die uns durch den Park führte, erklärte dann aber, dass das nicht gut sei, weil die Wölfe dann denken, dass einer aus dem Rudel fehlt. […; Als wir uns viele der Tiere angeguckt hatten, durften wir den Park noch einmal auf eigene Faust erkunden.] Manche gingen direkt zum Spielplatz, andere guckten sich noch die Tiere an. Um 12.15 Uhr machten wir uns wieder auf zum Bus.“ (von Henri und Mats)

 

Top