CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap
3. April 2016

Ist das Bankkonto eigentlich eine sichere Geldanlage?

„Was wäre eine optimal diversifizierte Aktienanlage bzw. ein optimal diversifiziertes Anleihenportfolio?  Was ist der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital?“

Die Schüler des Wirtschaftskurses 10 und 11 durchlöchern mit genau diesen Fragen den wissenschaftlichen Mitarbeiter Herrn Dr. Felix Heider, der an der Universität Düsseldorf am Lehrstuhl Betriebswirtschafslehre mit besonderem Schwerpunkt auf Finanzdienstleistung arbeitet. Herr Dr. Heider setzt sich bei seinen Vorlesungen mit Themen wie Finanzierung, Finanz- und Jahresabschlussanalyse auseinander und schätzt den Kontakt zum Gymnasium Eppendorf, um den Schüler das Know-How über ein sicheres Anlageportfolio  zu vermitteln.

Anhand einer PowerPoint-Präsentation werden die wesentlichen Leitfragen in einer Doppelstunde beantwortet:

  • Was sind die Grundzüge der Portfoliotheorie nach Herrn Harry Markowitz?
  • Was ist der Unterschied zwischen Risiko und zu erwartender Rendite?
  • Wie können zwei negativ korrelierte Wertpapiere (z.B. zwei Aktien) ein niedrigeres Risiko als nur ein Wertpapier besitzen?
  • Wie sollte man sein Vermögen sinnvoll nach dieser Portfoliotheorie diversifizieren?

Die Portfolio-Selection-Theory nach Herrn Markowitz besagt, dass ein Investor bei negativ korrelierten Wertpapieren sein Risiko bei einer zu erwartenden Rendite in der Zukunft deutlichen senken kann. Unter Risiko versteht man z.B. bei Aktien die Schwankungen während eines Jahres. Als ein Lösungsansatz für eine optimal diversifizierte Aktienanlage stellt Herr Dr. Heider den MSCI World vor, der weltweit sehr breit gestreut ist und in Unternehmen diversifiziert ist, die eine sehr hohe Marktkapitalisierung (= Aktienkurs x Aktienanzahl) besitzen, wie z.B. Apple.

Allerdings hat die Portfoliotheorie auch einen kleinen Haken, da sie uns Anlegern keinen optimalen Zeitpunkt nennt, wann wir unsere Wertpapiere kaufen sollen. Es besteht daher stets die Möglichkeit, Wertpapiere sehr günstig oder auch sehr teuer zu kaufen.

Die Schüler des Kurses 10 und 11 waren von dem Expertenvortrag sehr begeistert und haben zum ersten Mal Einblicke in die spannende Arbeit eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an einer Universität erhalten können.

Organisiert wurde der Expertenvortrag durch den Wirtschaftslehrer des Kurses 10 und 11, Herrn Jean-Marie Schwarzkopf.

Text: Schwarzkopf

 

 

Top