CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap
29. April 2019

„Hamburger Schule“ in der Kunst des 19. Jahrhunderts? – Ausstellungsbesuch mit Stefanie Busold in der Hamburger Kunsthalle

Am Dienstag, 23. April 2019 besuchten wir, Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen, gemeinsam mit Stefanie Busold die Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle.

Von einer eigenständigen „Hamburger Schule“ zu sprechen, erscheint nicht selbstverständlich. Der Hansestadt Hamburg fehlte lange Zeit eine stilprägende Kunstakademie. 1767 wurde die Hamburger Gewerbeschule von der Patriotischen Gesellschaft gegründet. 1896 wurde sie zur Staatlichen Kunstgewerbeschule, später zur Landeskunstschule. Das Hauptgebäude der Kunstakademie, HFBK, am Lerchenfeld 2, wie wir sie heute kennen, wurde erst zwischen 1911 und 1913 von dem Architekten Fritz Schumacher eigens für die Kunstschule gebaut.

So mussten alle, die Künstler*innen werden wollten, eine Ausbildung an anderen Orten suchen, z.B. an den Kunstakademien in Kopenhagen, Dresden und Düsseldorf, im Kreis der Hamburger Künstlerkolonie in München, auf Reisen nach Skandinavien oder ganz klassisch – wie Goethe schon – nach Italien.

In der Ausstellung wurde uns von Stefanie Busold gezeigt, wie diese Orte Einfluss auf das Entstehen der Werke hatten und wir erhielten ganz neue Blicke auf Hamburg mit dem sich verändernden Stadtraum und auf die norddeutsche Landschaft.

Anlässlich des 150-jährigens Bestehens der Hamburger Kunsthalle zeigt diese Ausstellung viele Künstler*innen, die im 19. Jahrhundert in Hamburg künstlerisch tätig waren. Wir sahen Werke von dem aus Frankreich geflohenen Maler Jean-Laurent Mosnier, dem bedeutenden deutschen Romantiker, Philipp Otto Runge, aber auch von uns nicht ganz so bekannten Künstlern wie Erwin Speckter, Jacob Gensler, Valentin Ruths und Thomas Herbst.

Wir tauchten ein in die Bildwelten, die die Rückbesinnung auf christliche Motive ab den 1820er-Jahren zeigen, die Begeisterung für theatralische Themenaufnahmen wurde sichtbar bis hin zu naturalistischen und realistischen Tendenzen der Jahrhundertmitte.

Bis zum Sommer sind diese fast 120 Gemälde, Zeichnungen und Graphiken aus dem 19. Jahrhundert zu sehen.

Vielen Dank, liebe Stefanie Busold

für diese kurzweilige und informative Führung durch die Ausstellung „Hamburger Schule“!

Janina Arlt

Für die Kultur am Gym Epp

 

Ausstellungskritiken

Die Welt: Die Rückkehrer

https://www.welt.de/print/welt_kompakt/hamburg/article191793777/Die-Rueckkehrer.html

 

Top