
Foto: Pim Chu / Unsplash.
Sanitätsdienst
Wer sind wir? Was machen wir? Was passiert bei uns?
Der Schulsanitätsdienst (SSD) am Gymnasium Eppendorf trifft sich regelmäßig, um sich in verschiedenen Bereichen der Ersten Hilfe fortzubilden und mit Praxistraining das Gelernte zu üben. Hier geht es um Themen wie Was kann ich bei einer allergischen Reaktion eines Mitschülers unternehmen?, Welcher Verband ist für die Verletzung der richtige?, Wie helfe ich bei Kreislaufproblemen am besten?, aber auch Wie transportiere ich einen Verletzten so schonend wie möglich? oder Wie sieht ein Rettungswagen aus der Nähe aus?. Hierfür kommen speziell ausgebildete Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes zu uns an die Schule und bringen Material mit wie Puppen zur Reanimation, Spezial-Make-up, um Verletzungen so realitätsnah wie möglich darzustellen oder eben einen Rettungswagen, der auf dem Schulhof aus nächster Nähe erkundet werden kann.
Im Moment nehmen etwa 25 Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9 am SSD teil. Die Schulsanitäter machen zunächst einen Wochenendkurs, um die Grundlagen der Ersten Hilfe allgemein kennenzulernen und zusätzlich wichtige Dinge für die Erste Hilfe im Schulalltag. Der „Alltag“ eines Schulsanitäters besteht darin, per Handy für den Fall der Fälle erreichbar zu sein – hierfür gibt es beim SSD zwei Handys, die die Schulsanitäter den ganzen Tag bei sich tragen. In der Regel hat man etwa innerhalb von zwei Wochen an ein bis zwei Tagen gemeinsam mit zwei bis drei weiteren Sanitätern Rufbereitschaft.
Der „Fall der Fälle“ – das können sein: Kreislaufprobleme, Atemschwierigkeiten, Verletzungen bei Unfällen, allergische Reaktionen, … Die Telefonnummer, unter der der SSD erreichbar ist, hängt an zahlreichen Stellen in den Schulgebäuden gut sichtbar aus.
Zusätzlich zur Rufbereitschaft unterstützen die Schulsanitäter Sportveranstaltungen der Schule wie den HegeCup oder das Sportfest.
Du hast Lust bekommen, dir den Schulsanitätsdienst einmal anzuschauen? Dann wende dich gerne an Frau Wallach (katharina.wallach@gymepp.de) und/oder komm unverbindlich zu einem unserer nächsten Treffen. Die Termine findest du am Mitteilungsbrett neben dem Vertretungsplan.