CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap
1. Februar 2021

Faust goes Social Media – ein Instagram-Profil für Faust

Faustisch – Eigenschaft eines Menschen, der – wie es der Duden in Anlehnung an Goethes Dramenfigur Heinrich Faust definiert – „stets nach neuem Erleben und Wissen, nach immer tieferen Erkenntnissen streb[t]“.

Ist das nicht angesichts komplexer moderner Wissenssysteme, voranschreitender Digitalisierung, zunehmender Erkenntnismöglichkeiten und der weit verbreiteten gesellschaftlichen Leistungsorientierung des 21. Jahrhunderts ein hochgradig aktuelles Thema? Dieser Frage haben wir uns in mehreren S3-Kursen gewidmet, als wir uns mit dem diesjährigen Abiturthema „Faust. Der Tragödie erster Teil“ beschäftigten. Wie würde ein Heinrich Faust heute leben, wie nach neuen Erkenntnissen suchen? Was würde er auf dieser Suche erleben und welche seiner Erlebnisse würde er womöglich via SocialMediamit seinen Followernteilen? Und was wäre mit Gretchen, die – von Faust verführt – die Grenzen bürgerlicher Wertvorstellungen überschreitet und dies mit dem Ausschluss aus dieser bürgerlichen Gesellschaft und schließlich mit dem Leben bezahlt? Welche Ereignisse würde sie auf Instagram preisgeben und wie würde ihre Communitydarauf reagieren?

(Autorin: Sara Kummerfeld)

Ein Instagram-Profil für Faust: Auswahl aller Geschehensmomente in Bezug auf eine Gesamtdeutung

(von Helena Graefe, Franziska Wünsche und Johanna Meichsner)

Das vorliegende Instagram-Profil für die Figur Margarethe aus ,,Faust. Der Tragödie erster Teil” von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1808 enthält sorgfältig ausgewählte, aussagekräftige und eigenständig modern interpretierte Geschehensmomente, welche die Charakterzüge Gretchens und den grundlegenden Handlungsverlauf vereinen und darstellen.

Grundlage für die ausgewählten Geschehensmomente, die sich in dem Profil wiederfinden, sind die unserer Meinung nach wichtigsten Schlüsselmomente im Verlauf der Gretchentragödie in Form von Fotografien. Wir haben die einzelnen Bilder dabei in schwarz/weiß dargestellt, da so die Bedeutung und Wirkung der einzelnen Bilder intensiviert und unterstrichen wird. Die Instagram-Biografie von Gretchens Account „official._Gretchen” zeigt ihr junges Alter von 14 Jahren, der für sie große Stellenwert von Religion sowie einen Bezug zur Liebesbeziehung zu Faust und ihr Lebensmotto. Das Motto „work hard and chase your dreams” zeigt Gretchens schwere Kindheit, in der sie schon sehr früh reif werden musste, um ihre kleine Schwester praktisch aufzuziehen und ihre Sehnsucht, also ihre Träume nach Aufstieg und Liebe, für die es sich ihrer Meinung nach zu kämpfen lohnt.

Gretchen ist auf ihrem Profil anhand ihrer Kleidung passend als kleinbürgerliches Mädchen in der heutigen Zeit dargestellt. Beispielsweise trägt sie auf einigen Bildern eine weiße Bluse, die auf ihr ursprünglich unschuldiges Verhalten hinweist. Des Öfteren trägt sie eine Kette mit einem Kreuzanhänger, der ihre Religiosität vermitteln soll. Ansonsten ist ihr Kleidungsstil sehr schlicht und brav gehalten.

 

Der erste Beitrag beginnt mit dem ersten Aufeinandertreffen von Gretchen auf Faust in Straße I. Gretchen, die sich zu Beginn noch an ihre moralischen, in ihrer kleinbürgerlichen Welt essentiellen Grundwerte hält, religiös und tugendhaft aufgewachsen ist, verdeutlicht Faust auf diesem Foto, dass sie weiß, wer sie ist und was sie möchte. Das tugendhafte Gretchen widersetzt sich Fausts Angebot sie zu geleiten und argumentiert diese Entscheidung mit der Caption „Nur Gott darf mich nach Hause geleiten”. Gretchens Verhalten ist noch von Vernunft geprägt und sie lässt sich somit vorerst nicht von der Sehnsucht nach Liebe und Aufstieg überschwemmen. Im Hintergrund des Bildes ist Mephisto zu erkennen, der ab dieser Szene im Hintergrund agiert und somit Faust zur Verführung Gretchens anstiftet und manipuliert. Die Kommentare stellen einerseits das aus religiöser Sicht angemessene Verhalten (Kirchenfreund), aber auch die bevorstehende Verführung im weiteren Verlauf (Marthe) dar.

Auf den folgenden Bildern lässt sich teilweise die Feder, welche Mephisto auf dem Kopf trägt, am Rande der Fotos erkennen. Dies verdeutlicht, dass er als Teufel stets seine Finger im Spiel hat, dies aber schafft, ohne aktiv einzugreifen und ohne aufzufallen.

      

Der zweite Geschehensmoment als Grundlage für das nächste Foto (2 Fotos) ist der Moment, als Gretchen in der Nachbarin Haus das erste Malgegen den Willen ihrer Mutter und auch gegen ihre eigenen Werte handelt und folglich den zweiten Schmuck, den Faust ihr über Mephisto hat zukommen lassen, behält. Dies ist eine relevante Szene für Gretchens Person, da sie nun ein eigenes Selbstbewusstsein entwickelt und vor allem, da sie erstmals den Übergang von Gretchens naiven Verhalten zur Grenzüberschreitung darstellt. Obwohl Gretchen die Gefahr, die vom Schmuck ausgeht, durch eine vorherige Warnung der Mutter klar ist, widersetzt sie sich dieser bewusst. Die Bildunterschrift „Mutti muss nicht alles wissen” repräsentiert diese Grenzüberschreitung. Gretchen lässt sich erstmals in die Verführungspläne einwickeln und entfernt sich ab diesem Zeitpunkt zunehmend von den kleinbürgerlichen Konventionen. Die Kommentare stellen den Zwiespalt zwischen der schwer zu widerstehenden Verführung und der Erinnerung an ihre eigentlich als richtig empfundene Handlungsweise. Wichtig zu wissen ist, dass dieser Post von Gretchen nur veröffentlicht wurde, da sie ihre Mutter auf dem Account blockiert hat.

 

Foto drei unserer Auswahl zeigt Gretchens Hände in der Szene Garten, wie sie das Blumenspiel „Er liebt mich, liebt mich nicht…” spielt, um mehr über Fausts Gefühle ihr gegenüber zu erfahren. Da Faust ihr daraufhin seine Zuneigung gesteht, ist dies insbesondere für Gretchen ein wichtiger Moment. Auch spiegelt dieses Spiel teilweise ihre Naivität und eventuell Aberglauben wider, da sie wirklich daran zu glauben scheint und der Liebe zu Faust zunehmend verfallen ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das nächste Foto zeigt Gretchen in Gretchens Stube. Dieser Moment ist wichtig für den gesamten Verlauf, da Gretchen sich beim Singen eines Liedes eingesteht, dass ihre innere Ruhe verschwunden ist, da sie sich nach Faust sehnt und sie nun vollständig von ihm abhängig ist und nicht mehr klar denken kann (vgl. V. 3402 ff.). Damit hat sie sich endgültig gegen ihre Vernunft und die gesellschaftlichen Vorgaben entschieden. Sie möchte trotz allem mit Faust zusammen sein. Auf dem Bild ist sie nachdenklich dargestellt und flechtet währenddessen ihre Zöpfe auf und wieder zu. Dies stellt einen Bezug zu der Szene Abend her, in der sie genau dies tut und verweist ebenfalls auf den Konflikt zwischen dem Beibehalten oder Loslösen ihrer ursprünglichen Wertvorstellungen. Die Bildunterschrift, welcher ein Auszug des Liedes ist, unterstreicht ihren inneren Konflikt.

Geschehensmoment fünf ist Gretchens bekannte Religionsfrage in Marthens Garten, welche ursprünglich an Faust gerichtet ist, in diesem Fall aber ihre Abonnenten anspricht. Obwohl Faust ihrer Frage ausweicht, gibt sie sich mehr oder weniger mit seiner Antwort zufrieden und lässt sich weiterhin auf ihn ein. Es lässt sich erkennen, dass Gretchen trotz ihres Fehlverhaltens und ihrer bevorstehenden Taten, die von der damaligen Gesellschaft als Sünden wahrgenommen werden, wortwörtlich an der Religion festhält, indem sie ihr Gesangsbuch und ihre signifikante Kette mit Kreuzanhänger in der Hand hält. Das Foto ist dabei aus der Vogelperspektive aufgenommen und erweckt somit den Eindruck von etwas „Höherem” und passt somit zu der mit Gott, welcher von oben wacht, verbundenen Religionsfrage. In Bezug auf die in der Caption gestellte Religionsfrage kommentiert Faust als Gelehrter den komplexen Ansatz seines pantheistischen Religionsverständnisses und Mephisto seine Abscheu gegenüber Gott und dessen Schöpfungen.

 

 

 

 

Dies führt letztendlich dazu, dass Gretchen Faust soweit vertraut, dass sie mit ihm, ebenfalls in der Szene Marthens Garten, eine Liebesnacht plant und ihre Mutter, wenn auch unbeabsichtigt, dabei tötet. Dieser endgültige Wendepunkt zu Gretchens Niedergang und der Grenzüberschreitung wird im dem sechsten Bild, wenn auch nur für Personen, die in die Geschehnisse der Gretchentragödie einbezogen sind, deutlich. Während Faust durch seinen Blick in die Ferne nur teilweise zufrieden scheint, da er weiterhin nach höheren Erkenntnissen strebt, erweckt Gretchen einen sehr zufriedenen Eindruck. Sie glaubt an ihre Beziehung und ging dabei sogar das eingetroffene Risiko der

Vergiftung ihrer Mutter ein. Gretchen glaubt an „Wir beide gegen den Rest der Welt” und blendet mögliche Konsequenzen aus. Unter dem Bild kommentiert Mephisto „gönn dir Bruder” und unterstreicht somit sein Erfolgsgefühl, dadurch, dass er Faust langsam wie gewünscht zum bösen Verhalten geleitet. Im Kontrast dazu kommentiert Lieschen „Pass auf dich auf!!!” und zeigt dabei die Gefahr von Gretchens Entscheidung auf.

Auf dem nächsten Foto ist Gretchen, kurz nachdem sie mit Faust das Bett geteilt hat, beim Beten zu Maria erkennbar. Diese Interpretation der Szene Zwinger zeigt im Kontrast zu dem vorherigen Bild, bei dem Gretchen von positiven Emotionen erfüllt zu sein scheint, pure Verzweiflung. Zudem lässt sich bereits ein Ansatz von Wahnsinn in ihrer Mimik erkennen, die sie dazu verleitet, ihr Kind zu ermorden. Sie ist sich ihrer Schuld bewusst und hofft auf Mitgefühl durch Maria, welche ihrer Meinung nach ihre Situation verstehen können sollte (vgl. V3599 ff.). Im Nachhinein, also bereits nach Gretchens Verurteilung zur Kindesmörderin kommentiert Faust unter diesem ehrlichen und emotionalen Post mit einer Bildunterschrift, die auf Gretchens Flehen nach Hilfe verweist, voller Verzweiflung, ob er an ihrer Situation schuld ist. Auch wenn er sein Schuldbewusstsein gegenüber Mephisto nie direkt ausspricht, wird sein vermutlich vorhandenes Schuldbewusstsein anhand seines Verhaltens, beispielsweise der Aussage, Gretchen in die Trümmer zu schlagen (vgl. V.3359), und durch seinen am Ende halbherzigen Rettungsversuch deutlich. Mephisto hat im Gegensatz zu Faust jedoch keinerlei Mitgefühl mit ihr und kommentiert mit seiner sarkastischen und ironischen Art „tragisch, tragisch…”.

Als nächstes ist ein Bild mit Bezug zu keiner spezifischen Szene, sondern allgemein Gretchens Schwangerschaft erkennbar. Gretchens Umgang mit ihrer Schwangerschaft wird im Drama nicht direkt beschrieben, sondern nur das tragische Ende. Es handelt sich bei diesem Beitrag also alleine um einen möglichen Umgang ihrerseits mit der schwierigen Situation. Von ihrem Bruder wurde sie als „Hure“ (V. 3730) und ihr zukünftiges Kind als „Schande“ (V. 3740) beschimpft. Sie wird vermutlich von der Gesellschaft ausgegrenzt, die uneheliche Schwangerschaften nicht duldet, und versucht mit dem heutzutage recht modernen Ausdruck „Foodbaby” ihre Schwangerschaft zu leugnen. Ihr ertappter und gleichzeitig ermüdeter und beunruhigter Ausdruck lassen jedoch schon auf eine tatsächliche Schwangerschaft schließen. Der Hashtag „lonely” zeigt ebenfalls ihre schwierige Lage, da sie durch Fausts Flucht komplett auf sich alleine gestellt ist. Gretchens Wahnsinn, der in dem vorherigen Beitrag erkennbar ist, wird durch den Versuch der Leugnung hier nicht nach außen getragen beziehungsweise erkennbar gemacht. In den Kommentaren lassen sich einerseits Mitgefühl durch Bärbel, welche sich in einer ähnlichen Situation befand, erkennen, andererseits jedoch auch Abneigung.

Gretchens letzter Post ist einfach ein schwarzes Bild, welches vermutlich aus dem Kerker aufgenommen wurde. Die Caption verdeutlicht, dass sie sich in einer unglücklichen Lage befindet, die auf Erlösung durch Gott hofft. Dieses Bild ist zum Abschluss sehr wichtig, da es das tragische Ende der Gretchentragödie widerspiegelt. Die Kommentare spalten sich dabei erneut zwischen Mitleid und Hass.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gretchens Instagram-Account die Hinführung von der an die kleinbürgerlichen und religiösen Wertevorstellungen gebundene Gretchen, geprägt von naivem Verhalten, bis hin zur wahnsinnigen Kindesmörderin unter Einfluss der von

Mephisto manipulierten und Faust ausgeführten Verführung darstellt. Gretchens Leben wurde seit der Einlassung der Liebesbeziehung zu Faust zum Scheitern verurteilt.


 

 

 

 

Faust goes Social Media – ein Instagram-Profil für Faust

Johann Wolfgang Goethes „Faust“ ist auch heute noch relevant für die Gesellschaft und wird oft thematisiert. Um das Geschehen und die thematisierten inhaltlichen Schwerpunkte der modernen Gesellschaft näherzubringen, eignet sich eine zeitgemäße Social-Media-Plattform. Wir haben die Figur Faust gewählt und ein Instagram-Profil für diesen eingerichtet. Damit wir die Handlung und die Figur selbst verständlich herüberbringen können, haben wir versucht, passende Bilder und Bildunterschriften zu wählen und zu erstellen.

Unser erster Beitrag des Profils repräsentiert Fausts Identitätskrise aus der Szene „Nacht“. Der Gelehrte Faust zweifelt am Leben und dem Erkenntnisgewinn der Wissenschaft. Er beschwört den Erdgeist herauf, dieser stürzt Faust weiter in seine Krise. Kurz unterbrochen von seinem Schüler Wagner, beschließt Faust sich das Leben zu nehmen. Wir haben diese Szene gewählt, da sie einen der beiden Tiefpunkte des Dramas darstellt und die erste Handlung Fausts zeigt. Er ist geplagt von Verzweiflung und dem Verlangen, mehr zu haben als nur Bildung, die er durch seine Studien erlangt hat. Wir haben uns insbesondere auf den Aspekt der Verzweiflung und Verlorenheit konzentriert. Außerdem haben wir versucht, dies mit Hilfe eines Tinder-Profils darzustellen. Dieses zeigt sein Verlangen nach Lebenserfahrung, bzw. Liebe. Außerdem ist Tinder sein letzter Ausweg, seiner Identitätskrise zu entkommen, und er erhofft sich, dass eine Frau seine Selbstzweifel beheben kann, obwohl er bereits 54 Jahre alt ist. Als Caption haben wir uns für „Ich habe vier Doktortitel, aber keinen für die Liebe“ entschieden.

Das nächste Bild, das wir erstellt haben, zeigt Faust in der Szene „Auerbachs Keller“. In dieser Szene ist Faust mit Mephisto in Auerbachs Keller. Dort betrinken sich viele Studenten und es ist Mephistos erster Versuch, Faust Lebensgenuss zu vermitteln. Faust ist allerdings nicht begeistert von der Situation und möchte diese schnellstmöglich wieder verlassen. Die Szene ist von Bedeutung, da es Mephistos erster Fehlversuch ist, Fausts Seele zu erhalten, und zeigt, dass Mephisto mehr Aufwand aufbringen muss, um Faust glücklich zu stellen, als er erwartet. Wir haben uns entschieden bei diesem Beitrag sehr nah an dem Drama zu bleiben. Daher ist Faust in Auerbachs Keller dargestellt mit der Caption „Kein Bier vor vier…leider war es schon nach vier :/“. Faust (Henry) sitzt niedergeschlagen an einem Tisch, während im Hintergrund Auerbachs Keller zu sehen ist. Er stützt sich auf den Tisch und der Blick ist Richtung Boden gerichtet, um diese Niedergeschlagenheit zu verdeutlichen.

In der Szene „Hexenküche“ verabreicht Mephisto Faust einen Zaubertrank, der ihn verjüngt und ihm jede Frau attraktiv erscheinen lässt. Dies ist ein weiterer Versuch Mephistos, Faust die glücklichen Seiten des Lebens näherzubringen. Diese Szene ist von Bedeutung, da es die Einleitung zu der Gretchentragödie ist und diese ohne Fausts Verjüngung unmöglich wäre. Um dies auf unserem Bild darzustellen, zeigen wir Faust vor einem Spiegel mit einem leeren Fläschchen in der Hand, welches er gerade ausgetrunken hat. Die Bildunterschrift ist „feeling twenty again… oops young, dumb and free (Peace-Emoji)“. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Bildern ist Faust hier bereits durch den Trank verjüngt worden.

„In Love mit Gretchen“ ist der Titel unseres vierten Bildes. Auf diesem Bild werden die Szenen „Straße“, „Garten“ und „Gartenhäuschen“ repräsentiert, welche einen Teil des Verlaufes zwischen Fausts und Gretchens Beziehung zeigen. In der Szene „Straße“ begegnen sich Faust und Gretchen zum ersten Mal. Schon hier ist Faust von ihr fasziniert. Seine Liebe gesteht er ihr in der Szene „Garten“. Der erste Kuss findet allerdings erst in der Szene „Gartenhäuschen“ statt. Diese Szenen sind von Bedeutung für den Verlauf des Dramas, da sie den Untergang Gretchens einleiten und mit verschulden. Daher haben wir uns entschieden, den Aspekt des Dramas auf unserem Instagram-Profil zu thematisieren. Faust (Henry) und Gretchen (Amara) sind auf einem Spaziergang gezeigt, auf welchem Faust seinen Arm um Gretchen hält. Gretchen kommentiert unter dieses Bild „Corona Maßnahmen werden eingehalten ;)“. Außerdem ist das Bild mit diversen Hashtags in Bezug zu dieser Situation versehen und Fausts Caption ist „holdes Himmelsangesicht war gestern, heute ist es mein Bärchen“.

Die Szene „Walpurgisnacht“ wird in unserem fünften Bild widergespiegelt. In der Walpurgisnacht sind Faust und Mephisto auf dem Blocksberg zum Hexentanz. Faust hat beim Tanz eine Vision von Gretchen, allerdings haben wir uns bei unserem Bild nur auf den ersten Teil konzentriert. Durch diese Szene wird sein egozentrisches Verhalten deutlich, da er Gretchen in einer komplizierten und aussichtslosen Situation im Stich lässt. Auf unserem Bild ist Faust (Henry) mit zwei Hexen im Club abgebildet. Er ist sorgenlos und scheint die Situation zu genießen und hat das Bild mit „living life with my witches“ kommentiert.

Unser vorletztes Bild befasst sich mit Fausts und Mephistos Rettungsaktion gegenüber Gretchen in der Szene „Kerker“. Allerdings haben wir einen Moment gewählt, der nicht in dem Drama auftaucht, wir aber repräsentativ für die Rettungsaktion halten. Dieser Versuch Fausts ist wichtig, da es seine Menschlichkeit und Verantwortung im Kontrast zu der vorher egozentrischen Walpurgisnacht zeigt. In unserem Instagram-Beitrag sitzt Faust mit Mephisto in einem Auto und sie werden in dem Bild von hinten gezeigt. Man erkennt Fausts Gesicht im Rückspiegel und seine Entschlossenheit, Gretchen zu retten. Die Caption ist „on my way to save my girl“. Die Dunkelheit und Nebel übermitteln trotzdem eine schaurige Stimmung. Diese deutet Gretchens Schicksal des Todes an, welches wir allerdings nicht noch spezifisch behandeln.

Zum Schluss haben wir uns entschieden, einen fiktiven Abschluss zu finden. Obwohl es im Drama scheint, als würden Faust und Mephisto fliehen, ist dies nicht genauer thematisiert. Somit haben wir uns dieses Teils angenommen und die Flucht gezeigt. Für uns ist dieser Moment von Bedeutung, da es zeigt, wie Faust in ein neues Kapitel aufbricht und Gretchen hinter sich lässt. Um dies darzustellen haben wir Faust mit einem Koffer bei den Gates am Flughafen gezeigt, was diese Situation in die Moderne bringt. Die kameraabgewandte Körperhaltung verdeutlicht dieses Abschließen. Faust befindet sich auf dem Weg zu seinem Flug, das Ziel ist allerdings unbekannt. Dadurch wird symbolisiert das sein Ziel und Weg für Außenstehende verborgen bleibt. Unser letzter Kommentar ist „Statt in Liebe zu investieren, lieber eine Reise zu einer einsamen Insel #FuckLove“.

Zusammenfassend haben wir versucht die Handlung auf das Wichtigste herunterzubrechen. Die wichtigsten Aspekte sind für uns Fausts Identitätskrise, seine Unzufriedenheit in Auerbachs Keller, seine Verjüngung, die Beziehung mit Gretchen, das Freiheitsgefühl in der Walpurgisnacht, die Rettungsaktion und zum Schluss Mephistos und Fausts Flucht. Außerdem sind viele von unseren Bildern in die moderne Zeit transportiert und dementsprechend verändert. Dies haben wir gemacht, um eine bessere Identifikation mit den Charakteren und der jeweiligen Situation herzustellen. Unsere Kommentare und Bildunterschriften sind ebenfalls humorvoll und modern gestaltet, um die eher ernsten Aspekte des Dramas aufzulockern.

 

 

Top