
Physik
Ziele
Was ist Licht? Wieso fällt der Apfel zum Boden? Woher weiß der Blitz, dass er in den Blitzableiter einschlagen soll? Wie funktioniert eigentlich mein Handy? Sind Atomkraftwerke „gut“ oder „schlecht“?
Fragen zu Natur und Technik hat sich jeder schon einmal gestellt. Die Physik sucht die Antworten.
Auf dem Weg zu den Antworten auf diese und viele weitere Fragen gehen wir so vor: Wir stellen Phänomene und Alltagsbezüge aus der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler in das Zentrum des Unterrichts von Jahrgang 7 bis Jahrgang 12. Anhand dieser Phänomene ermutigen wir Mädchen und Jungen gleichermaßen, sich mit den naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Hierbei legen wir großen Wert auf handlungsorientiertes, kommunikatives und selbständiges Lernen mithilfe zahlreicher Schülerexperimente. Im Laufe des Unterrichts lernen unsere Schülerinnen und Schüler so Schritt für Schritt, aus phänomenologischen Betrachtungen systematisch strukturierte Ergebnisse zu erlangen und diese auch mathematisch zu theoretisieren. Bis zum Abitur bleibt jedoch der praxisorientierte Alltagsbezug zentral.
Ausstattung
Seit dem Frühjahr 2014 verfügt unsere Schule über zwei vollständig modernisierte Fachräume, die es uns insbesondere ermöglichen, die Schülerinnen und Schüler selbständig experimentieren zu lassen. Hierzu nutzen wir zahlreiche Experimentiergeräte für die verschiedenen Bereiche der Physik (Elektrizitätslehre, Optik, Mechanik, …), sodass das Arbeiten häufig in Kleingruppen erfolgen kann, was einen hohen Lernertrag zur Folge hat. Zudem stehen fachbereichseigene Laptops und Tablets für Recherchen, das Arbeiten mit unterschiedlichen Apps und zur Vorbereitung von Präsentationen zur Verfügung, für die die digitalen Tafeln in beiden Fachräumen genutzt werden können.
Wettbewerbe
Für interessierte Schüler gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, an Wettbewerben teilzunehmen.
Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle ist z. B. der alljährliche NATEX-Wettbewerb für die Jahrgänge8 bis 10 ausgestattet. Hierbei benötigt man nur einfache Hilfsmittel und kann praktisch sofort entsprechende Experimente (auch zuhause) starten.
Auch bei der Teilnahme an weiteren Wettbewerben (Schüler experimentieren, MNU-Physik-Wettbewerb, Jugend forschtund Physikolympiade) steht das Fachkollegium Physik gerne initiierend und unterstützend zur Verfügung.
Außerschulische Lernorte und Projekte
Um den Schülerinnen und Schülern den Praxisbezug der Physik noch näher zu bringen, nutzen wir zur Ergänzung des Unterrichts verschiedene Lernorte außerhalb der Schule und binden die Unterrichtsinhalte durch Projekte in übergreifende Kontexte ein:
Klasse 7: Planetarium – „Wie sieht unser Universum aus?“; Praktikum Luft und Vakuum im Schülerlabor physik.begreifen am DESY
Klasse 8: Geschwindigkeitsmessungen vor der Schule
Klasse 9: Science Center phaeno in Wolfsburg; Smartphone als Experimentiergerät: Messen, Analysieren und Auswerten
Klasse 10: Praktikum Radioaktivität im Schülerlabor physik.begreifen; Beschleunigungsmessungen im Park und am Bahnhof
Jahrgang 11 und 12: Praktikum Teilchen und Felder bzw. Quantenphysik im Schülerlabor physik.begreifen