-
Hahn, Stefanie
(Hh)
E-Mail schreiben

Förderung
GRUPPEN-COMPACTING-KURSE und AGs zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Eppendorf
Klassenstufen | Projektzeitfenster * | Kursangebote/Inhalte |
---|---|---|
Kl. 5 – 2. Hj. | März – Mai | KRESCH - Deutsch (Kreatives Schreiben) |
Kl. 5 – 2. Hj. | März – Mai | Philosophieren mit Kindern |
Kl. 6 – 1. Hj. | Oktober – Dezember | Greek Mythology (Geschichte auf Englisch) |
Kl. 6 – 2.Hj. | März – Mai | Naturwissenschaftliches Praktikum (Chemisches Experimentieren) |
Kl. 7 – 1.Hj. | Oktober – Dezember | Oktober – Dezember |
Kl. 7 – 2.Hj. | März – Mai | Zeitgenössische Kunst (Kunst und Kunstmarkt) |
Kl. 8 – 1.Hj. | Oktober – Dezember | Oktober – Dezember |
Kl. 8 – 2.Hj. | März – Mai | Mathematik (in Anlehnung an die William Stern-Gesellschaft) |
Kl. 9 – 1.Hj. | Kl. 9 – 1.Hj. | Physical Computing (SFZ - Schülerforschungszentrum) |
Kl. 10 – 2.Hj. | März - Mai | Physical Computing (SFZ - Schülerforschungszentrum) |
Kl. 10 – 2.Hj. | März - Mai | Modellieren und Simulieren (Simulationsprogramme am PC → im SFZ) |
Kl. 6 – 7 | ganzjährig (wöchentlich 2 Std. am Nachmittag) | Jugend forscht – Biologie (Teilnahme an Wettbewerben) |
Kl. 9 – 12 | ganzjährig (wöchentlich 2 Std. am Nachmittag) | Jugend forscht – Chemie (Teilnahme an Wettbewerben) |
ab Klasse 10 Frühstudium (an der Uni HH) | ab Klasse 10 Frühstudium (an der Uni HH) ganz- oder halbjährig - 1 bis 2 Semester (wöchentlich 2-3 Zeitstunden Vorlesungen oder Übungen an der Universität) z.B. : Computing in Science Molecular Life Science Physik oder Informatik Politik- oder Rechtswissenschaften/ BWL… | z.B. : Computing in Science Molecular Life Science Physik oder Informatik Politik- oder Rechtswissenschaften/ BWL… |
Compacting-Kurse parallel zum Unterricht
In den Förderkursen für die Klassen 5 – 10 fassen wir Gruppen von ca.12 – 16 besonders begabten Schülerinnen und Schülern pro Jahrgangsstufe, die von der Zeugniskonferenz ausgewählt werden, zu sogenannten Gruppen-COMPACTING-Kursen zusammen. Diese Kurse finden jeweils vormittags in einer Doppelstunde parallel zum Regelunterricht über einen Zeitraum von 8 Wochen statt. Sie behandeln in den Klassen 5 und 6 die Themen „Kreatives Schreiben“, „Philosophieren mit Kindern“, „Geschichte auf Englisch“ und „Chemisches Experimentieren“, während sich die Kurse der 7. Klassen mit den Themen „Zeitgenössische Kunst und Kunstmarkt“ sowie „Arbeiten mit Robotern“ befassen. In Jahrgangsstufe 8 stehen die „Mathematikförderung – komplexe Aufgaben“ sowie das „Kunstprojekt: Street Art“ auf dem Programm. Jahrgang 9 und 10 besuchen das Schülerforschungszentrum (SFZ) und arbeiten dort am PC zu den Bereichen ‚Physical Computing‘ und ‚Modellieren und Simulieren‘.
Downloads
Förderung durch Wettbewerbe und Arbeitsgemeinschaften
Für die Unter-, Mittel- und Oberstufe sieht unser schulinternes Konzept die systematische Vorbereitung und regelmäßige Teilnahme von interessierten begabten Schülerinnen und Schülern an den verschiedensten Wettbewerben vor. Für naturwissenschaftlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 + 7 wurde die AG „Jugend forscht“ mit dem Schwerpunkt „Biologie “ und für die Jahrgänge 9 bis 12 die AG „Jugend forscht“ mit dem Schwerpunkt „Chemie“ ins Leben gerufen, die gezielt auf die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben wie z.B. „Natex, Dechemax, Jugend forscht“ vorbereitet. In diesen beiden AGs arbeiten je 12- 16 Schülerinnen und Schüler unter Anleitung einer Fachkraft in der Form offenen, selbstständigen und projektorientierten Arbeitens an anspruchsvollen wissenschaftlichen Aufgaben. Speziell die „Jugend forscht AG- Chemie“ hat in den letzten Jahren so viele Spitzenplätze in Wettbewerben belegt, dass unsere Schule hierfür 2012 mit einem Naturwissenschaftspreis, dem Natex-Pokal, ausgezeichnet wurde und 2018 den ‚Jugend forscht‘-Schulpreis in Höhe von 1.000.-€ erhielt.
Wettbewerbe
- Vorlesewettbewerb
- Mathematik-Olympiade
- The Big Challenge
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Hamburger Mehrsprachenturnier
- Geographie- Wissenswettbewerb
- Jugend debattiert
- Schulbanker- Bankenplanspiel
- Business@school
- Fotowettbewerb der Deichtorhallen
- Plakatwettbewerb der Hamburger
Polizeiverkehrslehrer - Zehntellauf
- Natex
- Dechemax
- Jugend forscht
Förderung durch Frühstudium und in Schülerakademien
In der Sekundarstufe II (Klassen 10-12) interessieren sich immer mehr begabte Schülerinnen und Schüler dafür, schon vor dem Abitur Uniluft zu schnuppern. In den letzten Jahren haben sich regelmäßig Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Eppendorf erfolgreich für ein Juniorstudium beworben, um dann mit Eifer und Erfolg für ein Schuljahr Vorlesungen und Übungen z. B. in den Bereichen Molecular Life Science, Physik, Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Hamburg zu besuchen. In der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Nr. 29 vom 12.Juli 2012) wurde von dem Unialltag eines unserer Überflieger anschaulich berichtet. Weiterhin fördern wir jedes Jahr die Teilnahme an der norddeutschen Juniorakademie S.Peter-Ording (Kl. 8-10) sowie der bundesweiten Deutschen Schülerakademie (Kl. 10-12), einer Begabtenförderung in Ferienprogrammen, in denen regelmäßig Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Eppendorf mit großem Spaß zusammen mit anderen begabten Schülern aus ganz Deutschland an herausfordernden Projekten arbeiten.
Ehrung der Begabten – „Leistung ist cool“
Schließlich führen wir jährlich am Ende des Schuljahres unter dem Motto „Top-Leistungen sind cool“ eine Aula-Veranstaltung zur Ehrung besonderer schulischer Leistungen unserer Jahrgangsbesten, der erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben sowie eines außergewöhnlichen schulischen Engagements durch. In den letzten Jahren wurden dabei immer rund 100 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Eppendorf mit einer Urkunde und einem kleinen Preis für ihren besonderen Einsatz geehrt. Auch bei der jährlichen Veranstaltung des Hamburger Senats für die Siegerinnen und Sieger in Schülerwettbewerben stehen immer Talente des Gymnasium Eppendorf oben auf der Bühne des Großen Festsaales des Hamburger Rathauses und werden für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.