CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap

Fördern und Fordern

Grundsätzlich findet Förderung am Gymnasium Eppendorf täglich in jeder Stunde des Unterrichts statt, in der die engagierten Lehrkräfte innerhalb eines fachlich und methodisch anspruchsvollen und anregenden Unterrichts die Schüler:innen ansprechen, anregen und dazu ermutigen, sich einzubringen und individuelle Stärken und Potenziale zu entdecken und zu entfalten.

Drei zentrale Bereiche des Förderns und Forderns, die sich aus der spezifischen Schüler:innenschaft der Schule und den damit einhergehenden Förderbedarfen ergeben, stehen am Gymnasium Eppendorf im Vordergrund:

* die Lernförderung, vertreten und organisiert von Frau Hahn
(Kontakt: stefanie.hahn@gymepp.de),

* die Sprachförderung, vertreten und organisiert von Frau Kummerfeldt
(Kontakt: sara.kummerfeldt@gymepp.de),

* die Begabungsförderung, vertreten und organisiert von Frau Dr. Pilarczyk
(Kontakt: heide.pilarczyk@gymepp.de).

Koordiniert wird der Bereich des Förderns und Forderns von der Förderkoordinatorin Frau Hahn.

Frau Dr. Pilarczyk, Frau Hahn, Frau Kummerfeldt

1. Lernförderung

Die Lernförderkursangebote richten sich vorrangig an Schüler:innen, die sich in einzelnen Fächern schwer tun und dort nur schwach ausreichende, mangelhafte oder gar schlechtere Leistungen erbringen. Ermittelt wird der Bedarf zum einen auf den Zeugniskonferenzen zum Halbjahr und Ganzjahr, zum anderen mittels verschiedener Evaluationsverfahren zur Diagnostik.

Die Schüler:innen erhalten bei festgestelltem Bedarf jeweils zum Halbjahr und Schuljahresende mit den Zeugnissen Einladungen für Lernförderkurse in einzelnen Fächern und entscheiden dann mit den Erziehungsberechtigten, ob das Angebot angenommen oder private Förderung diesem vorgezogen wird. Wird das Angebot angenommen, schließen Schüler:in, Erziehungsberechtigte:r und Förderkoordinatorin eine Lern- und Fördervereinbarung ab, in welcher Art und Umfang der Förderung festgelegt und das regelmäßige Stattfinden des Kurses, aber auch die regelmäßige Teilnahme zugesagt werden.

Die außerunterrichtliche Lernförderung findet am Gymnasium Eppendorf in erster Linie im Rahmen von wöchentlichen Lernförderkursen statt, welche additiv zum Unterricht in den Nachmittagsstunden angesiedelt sind, aus schulorganisatorischen Gründen bislang meist mittwochnachmittags. Die Kurse haben mit 45 Minuten die Länge einer Unterrichtsstunde und sind jeweils für Schüler:innen einer oder zweier Klassenstufen angelegt, die hier Unterrichtsinhalte des jeweiligen Faches wiederholend oder vertiefend üben. Maximal zehn Schüler:innen werden in diesen Kursen von Student:innen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch unterrichtet. Das Gymnasium Eppendorf kann hierbei seit einigen Jahren auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Lernförderinstitut Lernförderung Schneider bauen. Im Fach Latein musste wegen Fachkräftemangels bislang immer etwas improvisiert werden, hier wird zum einen auf eigene Lehrkräfte, zum anderen auf leistungsstarke Schüler:innen zurückgegriffen.

Da es am Gymnasium Eppendorf wie an vielen anderen Schulen aufgrund von Personalengpässen nicht möglich ist, zu jeder Zeit in sämtlichen Fächern Förderkurse anzubieten, wird für andere Fächer als Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein auf die Hege Studies verwiesen. Diese seit einigen Jahren existierende Gruppe von Schüler:innen bietet unter organisatorischer Begleitung eines engagierten Kollegen private Nachhilfe in 1:1-Betreuung nach dem Prinzip „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ an (Kontakt: hege.studies@gymepp.de).

Seit der Corona-Pandemie finden außerdem in den Sommer-, Herbst- und Frühjahrsferien je nach Bedarf sogenannte Lernferienkurse statt, an denen grundsätzlich alle Schüler:innen teilnehmen können, die (nicht nur durch die Pandemiesituation entstandene) vorhandene Lücken schließen und ihre Leistungen verbessern wollen. In den Herbst- bzw. Frühjahrsferien gehören am Gymnasium Eppendorf zu den Kursen auch ein Abi-Crashkurs im Fach Mathematik sowie neuerdings ein MSA-Vorbereitungskurs für jene Schüler:innen, die planen, mit dem Mittleren SchulAbschluss das Gymnasium zu verlassen.

Eine explizite Form der individuellen Unterstützung für Schüler:innen stellt der Nachteilsausgleich dar. Er kann von Lehrkräften, Erziehungsberechtigten oder den Schüler:innen selbst beantragt werden und steht allen Schüler:innen mit besonderen Lernschwierigkeiten (bei Teilleistungsschwäche, sonderpädagogischem Förderbedarf, chronischer oder akuter Krankheit etc.) zu. Der Nachteilsausgleich hat dabei die Funktion, von dem/der Schüler:in nicht unmittelbar beeinflussbare Einschränkungen weitgehend auszugleichen, sodass bzw. bis er/sie (wieder) im Sinne der Chancengleichheit so gut wie möglich mit den anderen Schüler:innen lernen und genau wie sie Leistungen erbringen kann. Fachliche Leistungsanforderungen bleiben dabei im Sinne der Zielgleichheit unberührt. Nachteilsausgleiche sind insofern nicht zu verwechseln mit zusätzlicher (Lern-)Förderung oder Nachhilfe.

Fachleiterin Lernförderung

Hahn, Stefanie

Kürzel: Hh

Fächer: Deutsch, Religion, Theater

2. Sprachförderung

„Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache.“
(Wilhelm v. Humboldt)

Begreift man Sprache als wesentliche Konstituente menschlichen Denkens, Handelns und Fühlens, wird schnell ersichtlich, dass eine kompetente und elaborierte Sprachverwendung eine elementare Voraussetzung zur uneingeschränkten Teilhabe an modernen Gesellschaften darstellt. So bildet die Ausbildung sprachlicher Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler einen bedeutsamen Bestandteil der Lehr- und Lernprozesse am Gymnasium Eppendorf.

Stellvertretend für verschiedene Maßnahmen integrativer Sprachförderung im (Fach-) Unterricht steht das Prinzip der Lesepatenschaften in Jahrgang 5: Hierbei widmen sich zwei unterschiedlich starke Leser*innen in wöchentlich vorgesehenen Zeitfenstern des Deutschunterrichts einer selbst gewählten Lektüre und bauen so ihre Lesefähigkeiten und Lesefreude weiter aus. In Jahrgang 6 rücken durch die Kooperation mit der nahegelegenen Buchhandlung Heymann, den Buchvorstellungen im Deutschunterricht und der unterrichtlichen Vorbereitung des Vorlesewettbewerbs die emotional-affektiven Lernziele wie die Steigerung von Lesemotivation und Leseinteresse weiter in den Blick.

Auch die Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten stellt durch die Nutzung einer zusätzlichen Deutschstunde in Jahrgang 5 einen wichtigen Baustein integrativer Sprachförderung am Gymnasium Eppendorf dar.

Um Schwierigkeiten in der sprachlichen Kompetenzentwicklung möglichst frühzeitig zu bemerken und gezielte Fördermaßnahmen ergreifen zu können, werden die Rechtschreib- und Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler des fünften und sechsten Jahrgangs regelmäßig mithilfe der Diagnoseinstrumente SCHNABEL und dem Stolperwörterlesetest überprüft. Offenbart sich in diesem Zusammenhang, dass grundlegende Fähigkeiten intensiver als im regulären Fachunterricht geübt werden müssen, besteht die Möglichkeit additiver Förderung in Nachmittagskursen, in denen Unterrichtsinhalte wiederholend und vertiefend geübt werden. Ein möglichst frühzeitiger Ausgleich von Unterschieden in der Sprachentwicklung leistet letztendlich einen wesentlichen Beitrag zu größerer Bildungsgerechtigkeit.

Fachleiterin Sprachförderung

Kummerfeldt, Sara-Marie

Kürzel: Ku

Fächer: Deutsch, Latein

3. Begabungsförderung

Seit über 15 Jahren ist am Gymnasium Eppendorf die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Schwerpunkt des Schulprogrammes. Seit 2007 gibt es ein schulinternes Curriculum für die Begabungsförderung, das wir jährlich evaluieren und weiterentwickeln, um es den veränderten Bedingungen im Schulalltag anzupassen.

Die Leitidee unserer Förderung besteht darin, dass die Begabungsförderung innerhalb eines sozialen Rahmens parallel zum Regelunterricht stattfinden soll, wir also keine einseitige individuelle Förderung nur der kognitiv-intellektuellen Hochbegabten additiv am Nachmittag beabsichtigen, sondern eine Förderung entsprechend eines breiteren Begabungsbegriffes befürworten, so dass rund 10% der Schülerinnen und Schüler eines Jahrganges in thematisch variablen Gruppen-Enrichment-Kursen gefördert werden können. Darüber hinaus findet eine individuelle, dem einzelnen Schüler angepasste Begabungsförderung durch die Option eines „Drehtürunterrichts“ in einer höheren Jahrgangsstufe statt – in naturwissenschaftlichen ‚Jugend forscht‘ Arbeitsgemeinschaften, in verschiedensten Wettbewerben, in Frühstudium und Schülerakademien. Vor den Sommerferien werden alle Schülerinnen und Schüler, die im Verlauf des Schuljahres eine besondere hervorragende Leistung erbracht haben, in einer feierlichen Abschlussveranstaltung in der Aula geehrt.

 

3.1 Gruppen-Enrichment-Kurse und AGs zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Eppendorf

Enrichment-Kurse parallel zum Unterricht

In den Förderkursen für die Klassen 5 – 10 fassen wir Gruppen von ca.12 – 16 besonders begabten Schülerinnen und Schülern pro Jahrgangsstufe, die von der Zeugniskonferenz ausgewählt werden, zu sogenannten Gruppen-Enrichment-Kursen zusammen. Diese Kurse finden jeweils vormittags in einer Doppelstunde oder als kompakte Workshops parallel zum Regelunterricht über einen Zeitraum von 8 Wochen statt. Sie behandeln in den Klassen 5 und 6 die Themen „Kreatives Schreiben“, „Philosophieren mit Kindern“, „Geschichte auf Englisch“ und „Chemisches Experimentieren“, während sich die Kurse der 7. Klassen mit den Themen „Zeitgenössische Kunst und Kunstmarkt“ sowie „Arbeiten mit Robotern“ befassen. In Jahrgangsstufe 8 stehen die „Mathematikförderung – komplexe Aufgaben“ sowie das „Kunstprojekt: Street Art“ auf dem Programm. Jahrgang 9 und 10 besuchen das Schülerforschungszentrum (SFZ) und arbeiten dort am PC zu den Bereichen ‚Physical Computing‘ und ‚Modellieren und Simulieren‘.

KlassenstufenProjektzeitfenster *Kursangebote/Inhalte
Kl. 5 – 2. Hj.März – Mai KRESCH - Deutsch (Kreatives Schreiben)
Kl. 5 – 2. Hj.März – Mai Philosophieren mit Kindern
Kl. 6 – 1. Hj.Oktober – Dezember Greek Mythology (Geschichte auf Englisch)
Kl. 6 – 2.Hj.März – Mai Naturwissenschaftliches Praktikum (Chemisches Experimentieren)
Kl. 7 – 1.Hj.Oktober – Dezember Street-Art
Kl. 7 – 2.Hj.März – Mai Robotik
Kl. 8 – 1.Hj.Oktober – Dezember Mathematik (in Anlehnung an die William Stern-Gesellschaft)
Kl. 8 – 2.Hj.März – Mai "Behind the Scenes" - der Kunstmarkt
Kl. 9 – 1.Hj.Oktober – DezemberPhysical Computing (SFZ - Schülerforschungszentrum)
Kl. 9 – 2.Hj.März – MaiAltgriechisch
Kl. 10 – 2.Hj.März - Mai Physical Computing (SFZ - Schülerforschungszentrum)
Kl. 10 – 2.Hj.März - Mai Modellieren und Simulieren (Simulationsprogramme am PC → im SFZ)
Kl. 6 – 7ganzjährig (wöchentlich 2 Std. am Nachmittag) Natex-Wettbewerbscoaching
Kl. 9 – 12 ganzjährig (wöchentlich 2 Std. am Nachmittag) Natex-Wettbewerbscoaching
ab Klasse 10 Frühstudium (an der Uni HH) ab Klasse 10 Frühstudium (an der Uni HH) ganz- oder halbjährig - 1 bis 2 Semester (wöchentlich 2-3 Zeitstunden Vorlesungen oder Übungen an der Universität) z.B. : Computing in Science Molecular Life Science Physik oder Informatik Politik- oder Rechtswissenschaften/ BWL… z.B. : Computing in Science Molecular Life Science Physik oder Informatik Politik- oder Rechtswissenschaften/ BWL…
* (8 Wochen je 2 Std. parallel zum Regelunterricht oder an vier Kompaktterminen)

Downloads

3.2 Förderung durch Wettbewerbe und Arbeitsgemeinschaften

Für die Unter-, Mittel- und Oberstufe sieht unser schulinternes Konzept die systematische Vorbereitung und regelmäßige Teilnahme von interessierten begabten Schülerinnen und Schülern an den verschiedensten Wettbewerben vor. Für naturwissenschaftlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 + 7 sowie für die Jahrgänge 9 bis 12 wurden zwei AGs ins Leben gerufen, die gezielt auf die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben wie z.B. „Natex, Dechemax, Jugend forscht“ vorbereitet. In diesen beiden AGs arbeiten je 12- 16 Schülerinnen und Schüler unter Anleitung einer Fachkraft in der Form offenen, selbstständigen und projektorientierten Arbeitens an anspruchsvollen wissenschaftlichen Aufgaben. Speziell die „Jugend forscht“-Teilnehmenden haben in den letzten Jahren so viele Spitzenplätze in Wettbewerben belegt, dass unsere Schule hierfür 2012 mit einem Naturwissenschaftspreis, dem Natex-Pokal, ausgezeichnet wurde und 2018 den ‚Jugend forscht‘-Schulpreis in Höhe von 1.000.-€ erhielt. 2020/21 zählte das Gymnasium Eppendorf zu den drei Hamburger Schulen mit den meisten ersten Preisen in Natex-Wettbewerben.

Wettbewerbe

  • Vorlesewettbewerb
  • Mathematik-Olympiade
  • The Big Challenge
  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • Hamburger Mehrsprachenturnier
  • Geographie- Wissenswettbewerb
  • Jugend debattiert
  • Schulbanker- Bankenplanspiel
  • Business@school
  • Fotowettbewerb der Deichtorhallen
  • Plakatwettbewerb der Hamburger
    Polizeiverkehrslehrer
  • Zehntellauf
  • Natex
  • Dechemax
  • Jugend forscht
  • Jugend schreibt

Förderung durch Frühstudium und in Schülerakademien

In der Sekundarstufe II (Klassen 10-12) interessieren sich immer mehr begabte Schülerinnen und Schüler dafür, schon vor dem Abitur Uniluft zu schnuppern. In den letzten Jahren haben sich regelmäßig  Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Eppendorf erfolgreich für ein Juniorstudium beworben, um dann mit Eifer und Erfolg für ein Schuljahr Vorlesungen und Übungen z. B. in den Bereichen Molecular Life Science, Physik, Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Hamburg zu besuchen. In der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Nr. 29 vom 12.Juli 2012) wurde von dem Unialltag eines unserer Überflieger anschaulich berichtet. Weiterhin fördern wir jedes Jahr die Teilnahme an der norddeutschen Juniorakademie S.Peter-Ording (Kl. 8-10) sowie der bundesweiten Deutschen Schülerakademie (Kl. 10-12), einer Begabungsförderung in Ferienprogrammen, in denen regelmäßig Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Eppendorf mit großem Spaß zusammen mit anderen begabten Schülern aus ganz Deutschland an herausfordernden Projekten arbeiten.

3.3 Ehrung der Begabten – „Leistung ist cool“

Schließlich führen wir jährlich am Ende des Schuljahres unter dem Motto „Top-Leistungen sind cool“ eine Aula-Veranstaltung zur Ehrung besonderer schulischer Leistungen unserer Jahrgangsbesten, der erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben sowie eines außergewöhnlichen schulischen Engagements durch. In den letzten Jahren wurden dabei immer rund 100 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Eppendorf mit einer Urkunde und einem kleinen Preis für ihren besonderen Einsatz geehrt. Auch bei der jährlichen Veranstaltung des Hamburger Senats für die Siegerinnen und Sieger in Schülerwettbewerben stehen immer Talente des Gymnasium Eppendorf oben auf der Bühne des Großen Festsaales des Hamburger Rathauses und werden für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.

Fachleiterin Begabungsförderung

Dr. Pilarczyk, Heide

Kürzel: Pi

Fächer: PGW, Französisch, Geschichte

Top