CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap

Berufs- und Studienorientierung

Das Gymnasium Eppendorf wurde am 11.06.2012 für seine vorbildliche Berufsorientierung ausgezeichnet und erhielt das Qualitätssiegel “Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung”. Im Jahre 2018 wurde nach erneuter Prüfung das Siegel für weitere drei Jahre bestätigt.

Downloads

Fragen rund um die Berufsorientierung bitte per Mail an: berufsorientierung@gymepp.de.

Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Eppendorf

Ziel einer jeden Schulbildung ist auch die Vorbereitung auf zukünftige Berufe. Die Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Eppendorf stellt eine aktive Begleitung der Entwicklung der Bildungs- und Berufsbiografien unser  Schülerinnen und Schülern durch den Erwerb grundlegenden Wissens über die  Berufs- und Arbeitswelt dar.

Sie vermittelt ein breites Spektrum an Berufen sowie der Anforderungen im Ausbildungssystem und im Studium, sodass ein möglichst reibungsfreier Übergang in die Berufswelt ermöglicht wird. Berufs- und Studienorientierung ist eine individuelle Förderung. Ziel unserer Aktivitäten und Maßnahmen ist deshalb die Bewusstmachung  und Reflexion von Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Wünschen sowie die Stärkung der Eigenverantwortung unserer

Schülerinnen und Schüler, damit diese kompetent und selbstbestimmt über ihre zukünftigen Bildungs- und Berufsbiografien entscheiden können.

Folgende Aktivitäten und Maßnahmen sind Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Eppendorf:

Girls & Boys Day

Im April eines jeden Jahres nehmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 am Girls´ Day bzw. Boys´ Day teil. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt und lernen zudem Berufe kennen, die Mädchen und Jungen aufgrund klassischer Geschlechtsbilder eher nicht wählen würden.

Das Logbuch

In den Klassenstufen 5-9 dokumentieren alle Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Ergebnisse in der Berufs- und Studienorientierung in einem Logbuch ab. Auf dieses Material können sie bei zukünftigen Veranstaltungen, Erfahrungen, Maßnahmen etc. zurückgreifen, sodass das Logbuch den Berufswahlprozess materialgestützt begleitet.

BIZ-Besuch

Die Schüler der 8. Klassen besuchen das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit (BIZ), um sich dort über Berufsfelder und Studiengänge zu informieren und Anregungen und Ansprechpartner für das Betriebspraktikum zu erhalten.

Bewerbungstraining

Im Deutschunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler als Vorbereitung auf das Betriebspraktikum Formen des Bewerbungsanschreibens und des Lebenslaufs kennen. Im Rahmen der Berufsorientierungswoche lernen die Schülerinnen und Schüler auch in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern eine Bewerbung für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz (auch online und in englischer Sprache) zu erstellen.

Praktikumsbörse - Suche eines Praktikumsplatzes

Die Zehntklässler informieren ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus den 8. Klassen über ihr Betriebspraktikum und geben Tipps für die Praktikumsplatzsuche. Schwerpunkt in Klasse 9 ist die Suche eines Praktikumsplatzes für das zweiwöchige Betriebspraktikum, das vor den Herbstferien in Klasse 10 stattfindet.

Formulare zum Betriebspraktikum hier herunterladen!

Betriebspraktikum

Das Betriebspraktikum findet in den beiden Wochen vor den Herbstferien statt und wird in einem Betrieb in Hamburg absolviert. Die Schülerinnen und Schüler sammeln intensive Erfahrungen mit der Berufs- und Arbeitswelt, um auf diese Weise ihre zukünftige Berufswahl besser eingrenzen zu können. Über ihre Erfahrungen im Praktikum verfassen die Schülerinnen und Schüler anhand bestimmter Kriterien einen Bericht und lernen auf studienorientierter Weise diese besondere Form der Textproduktion kennen.

Termine Betriebspraktikum 2019-2022

2020: 21.09. – 02.10.  (10 Tage)
2021: 20.09. – 01.10. (10 Tage)

PGW

Im Fach Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW) werden ökonomische Grundkenntnisse vermittelt. In dem Fach wird das Betriebspraktikum intensiv vorbereitet und der Praktikumsbericht geschrieben. Der Unterricht bereitet zudem auf Berufsmessen vor und ist somit ein wichtiges Ankerfach der Berufsorientierung am Gymnasium Eppendorf.

Berufswahltests

Auf verschiedenen Veranstaltungen, als Vorbereitung für Messen und während der Berufsorientierungswoche führen die Schülerinnen und Schüler Berufswahltests durch. Ziel ist es, dass diese Tests den Schülerinnen und Schülern auf der Basis ihrer Interessen sowie Stärken und Schwächen konkrete Hinweise für spätere Berufe geben, die dann genauer evaluiert werden können.

Das Portfolio

Von Klasse 10 – 12 dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Teilnahme an den unterschiedlichen Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung in einem Portfolio. Die erfolgreiche Teilnahme an Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung wird auch im Zeugnis des 4. Semesters ausgewiesen. Das Portfolio ist auch einer der Grundlagen für Gespräche mit den Tutoren zum Stand der Berufsorientierung.

Berufsorientierungswoche

In der Woche vor den Herbstferien können die Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs aus einem umfangreichen Angebot Bereiche nach ihren Interessen auswählen und sich vor Ort in Unternehmen, Universitäten oder Fachschulen über Ausbildungsvoraussetzungen und Karrieremöglichkeiten informieren. Die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs fertigen über die gewonnenen Eindrücke bei einem Unternehmens- oder Universitätsbesuch eine Präsentation an. Diese wird als Gruppenleistung bewertet und fließt zusammen mit einer umfassenden schriftlichen Reflexion zum Stand der Berufs- und Studienorientierung in die Note des Seminarfaches ein. Diese sog Klausurersatzleistung ist wie das Portfolio Grundlage für Gespräche mit den Tutoren zum Stand der Berufsorientierung.

Berufsbörse

Die jährlich stattfindende „Berufsbörse am Gymnasium Eppendorf“ ist ein wichtiger und fester Bestandteil der Berufsorientierung unserer Oberstufenschüler und Oberstufenschülerinnen. Praktikerinnen und Praktiker aus der Elternschaft und den Ehemaligen aus verschiedenen Berufsgruppen stellen bei der beliebten Veranstaltung ihre Arbeitsfelder, sowie die dahin führenden Ausbildungswege vor. Unsere Jugendlichen haben gleichzeitig die große Chance, in vertrauter Atmosphäre ihre Fragen in Hinsicht Werdegänge, Erfahrungen und Perspektiven an die Referentinnen und Referenten zu stellen.

Einzelberatung

Mehrmals im Jahr kommt der für unsere Schule zuständige Berufsberater der Agentur für Arbeit für Einzelgespräche zu uns in die Schule. In einem 30minütigen Gespräch können die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Fragen klären.

Praktikumsplätze im Internet

Informationen zu Stipendien

Informationen zu Stipendien für Schüler und Studenten finden sich auf der mehrfach ausgezeichneten Stipendienplattform www.myStipendium.de. Sie zeigt jedem Suchenden in wenigen Minuten, welche Fördermöglichkeiten zum eigenen Profil passen.

Kooperations- & Projektpartner des Gymnasium Eppendorf

Das Gymnasium Eppendorf freut sich über die Zusammenarbeit mit über achtzig Kooperation- und Projektpartner.

Externe Angebote zur Berufsorientierung und Links

Top