CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap
21. April 2012

Exkursion nach Berlin – Untersuchung der Teilung

Am 19. und 20. April haben wir vom Profil »Patterns of Life in Time and Space« (S 4) mit allen SchülerInnen und ProfillehrerInnen eine Exkkursion nach Berlin unternommen.

Unter dem Thema »Berlin: City of Divisions, Unification and Remembrance« haben wir zusammen die nach dem Zweiten Weltkrieg und des Zusammenwachsens der beiden deutschen Staaten nach 1990 untersucht. Dabei haben wir in Präsentationen, Rundgängen und Recherchen historische, geographische und biologische Fragen miteinander verbunden. So haben wir u.a. am Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Mauergedenkstätte Bernauer Straße und am Museum am Checkpoint Charlie den Umgang mit Geschichte und Erinnerung untersucht, auf stadtgeographischen Streifzügen die Teilung der Stadt und die Probleme ihres Zusammenwachsens erkundet sowie auf einer stadtökologischen Führung des Naturkundemuseums erfahren, wie die innerdeutsche Grenze inmitten der Stadt die Basis für eine ökologisch besonders interessante Flora und Fauna schuf. Gestärkt haben wir uns in Berlin bei dem gemeinsamen Abschlussessen auch mit steak pie und sticky toffee pudding – klar, dass wir Patterners auch in Kreuzberg dafür ein »East London« fanden.

»Erinnerung ins Zentrum gerückt«, Max Sander und Jason Brockmeyer referieren am Denkmal für die ermordeten Juden Europas über die Erinnerung an den Holocaust.
»Es gibt wieder Füchse in (West) Berlin«, mit Frau Dr. Witzel vom Naturkundemuseum erkunden die Patterners die stadtökologischen Folgen von Teilung und Vereinigung.
Top