CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap
14. April 2013

Demokratie vor Ort entdeckt – Planspiel im Bundestag

Am Donnerstag den 4.4. haben wir, das PGW- und Wirtschaftsprofil, uns auf den Weg nach Berlin gemacht. Früh morgens angekommen sind wir direkt zum Reichstagsgebäude gegangen. Vor Ort mussten wir durch eine Sicherheitskontrolle und wurden dann zu dem Raum, in dem das Planspiel stattfinden sollte, gebracht.
Bevor aber es damit losging, wurden wir durch das Gebäude geführt. Natürlich durften wir uns auch den Plenarsaal mit dem großen Bundestagsadler ansehen. Dort werden vom Plenum in öffentlichen Sitzungen Gesetze verabschiedet.

Nach der Führung begann das Planspiel zum Thema „Rentenbonus für Eltern?“ Zunächst wurden wir alle jeweils einer Partei zugeteilt. Die Anzahl der Mitglieder entsprach der aktuellen Sitzverteilung im Bundestag, deswegen waren der CDU die meisten Schüler zugeordnet.

Unsere Aufgabe war es, zu entscheiden, ob wir einem Gesetz über einen Kinderbonus bei den Rentenbeiträgen zustimmen. Zuerst kamen wir in den Fraktionen zusammen und wählten einen Fraktionsvorsitzenden. In der Fraktionssitzung haben wir entschieden, wer in welchem Ausschuss mitarbeiten sollte. Es gab den Ausschuss für Arbeit und Soziales und einen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Nach den Fraktionssitzungen kamen wir im Plenum zusammen, wo die erste Lesung stattfand. Daraufhin ging es dann in die Ausschüsse, wo die Erarbeitung der Stellungnahme zum Gesetzesvorschlag begann. Jeder Punkt des Gesetzes wurde einzeln abgearbeitet, indem sich jede Partei dazu äußert, ob sie dem Vorschlag zustimmt, ihn ablehnt oder ihn ändern möchte.

Zurück in den Fraktionen mussten wir dann die gemeinsame Position zur Beschlussempfehlung erarbeiten und einen Sprecher/in wählen, der/die Position seiner/ihrer Fraktion im Bundestag darstellen wird.

Im Plenum fand dann die zweite und dritte Lesung mit den Darstellungen der Fraktionspositionen und der Verabschiedung des Gesetzes durch die Koalitionsfraktionen statt. Bei vielen blieb ein komisches, aber lehrreiches Gefühl zurück, dass man, obwohl man in der Opposition die besten Argumente haben kann, die Koalition einfach durch ihre Mehrheit entscheidet.

Nach dem Planspiel wurden wir im Bundestagsrestaurant zum Mittagessen eingeladen. Danach haben wir die Kuppel besichtigt.

Am Nachmittag haben wir noch Berlin besichtigt und da unser Zug erst um 18.00 Uhr fuhr, hatten wir sogar noch ein bisschen Freizeit.

Insgesamt war es ein sehr informativer Tag, da er uns gezeigt hat, wie so ein Gesetzgebungsverfahren abläuft. Durch das Planspiel haben wir die Informationen spielend gelernt und können sie so besser behalten. Es war also eine interessante Erfahrung, bei der wir viele Eindrücke sammeln konnten.

von Chiara (2. Semester)

Top