Rechnen bis in die Nacht
„Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis.“ Diese Weisheit stammt von dem Philosophen Jean-Jacques Rousseau. Die Behauptung, die . . .
Zum Artikel„Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis.“ Diese Weisheit stammt von dem Philosophen Jean-Jacques Rousseau. Die Behauptung, die . . .
Zum ArtikelDie Lange Nacht der Mathematik – oder: Sitzt Olga neben Ottilie? Und was macht eigentlich deren Mann? Am vergangenen Freitag nahmen das Gymnasium Eppendorf erstmals an der Langen Nacht der . . .
Zum ArtikelAm Mittwochnachmittag trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Mathekurse von Herrn Fischer aus den Jahrgängen 11 und 12, um gemeinsam Mathe zu üben. Jeder Schülerin und jedem Schüler aus dem . . .
Zum ArtikelFreitag, den 21.11.2014, stellten sich 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 vier Stunden lang den mathematischen Herausforderungen im Rahmen der 54. Mathematikolympiade.
Zum ArtikelWarum ist der Himmel blau? Warum sind Seifenblasen immer rund? Wieso merken wir nicht, dass die Erde sich dreht? Wie gefährlich ist ein Blitz? Wie funktioniert der Touchscreen beim iPhone? . . .
Zum ArtikelMit LEGO(c) Mindstorms (c) die Welt der Roboter erforschen. Spielerisch und ohne schulischen Leistungsdruck innerhalb einer Woche im Team Zusammenhänge zwischen Technik, Physik, Mathe und Multimedia entdecken und in eigene . . .
Zum ArtikelVon den 17 Schülerinnen und Schülern, die an der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade teilgenommen haben, gelang es 35%, sich für die dritte Runde zu qualifizieren, die als Landesrunde ausgetragen wird. . . .
Zum Artikel