Hamburg liest Borchert – und wir machen mit
In den kommenden Wochen steht Hamburg ganz im Zeichen Wolfgang Borcherts (1921-1947), der von 1935 – 1938 Schüler an unserer Schule war. Als Schüler war der junge Wolfgang „nicht immer . . .
Zum ArtikelIn den kommenden Wochen steht Hamburg ganz im Zeichen Wolfgang Borcherts (1921-1947), der von 1935 – 1938 Schüler an unserer Schule war. Als Schüler war der junge Wolfgang „nicht immer . . .
Zum ArtikelFaustisch – Eigenschaft eines Menschen, der – wie es der Duden in Anlehnung an Goethes Dramenfigur Heinrich Faust definiert – „stets nach neuem Erleben und Wissen, nach immer tieferen Erkenntnissen . . .
Zum ArtikelKann die Schreibwerkstatt auch in diesem besonderen, in diesem Corona-Jahr stattfinden? Dieser Gedanke war bei den Planungen im November und Dezember 2020 stets präsent. Als kurz vor Weihnachten die Schulen . . .
Zum ArtikelWie oft kommen wir zum Lesen? Und welche Lektüre macht uns eigentlich Spaß? Woher bekommen wir Ideen für neues Lesefutter? Wie jedes Jahr im Dezember hatte dieses Jahr (leider nur) . . .
Zum ArtikelNachdem wir im Deutschunterricht viele Balladen kennengelernt und besprochen hatten, durften wir in Gruppen zu unterschiedlichen Balladen eigene Hörspiele aufnehmen. Dabei haben wir gelernt, die Aussage des Textes herauszufinden und . . .
Zum ArtikelDas neue Buch „Glückssucher“ ist da und der Wendeband „Eine Buddel voller Wunderschönitäten. Kennen Sie eigentlich „die Eppendorfer Cappuccino-Tante“? Nein, dann lesen Sie die Geschichte von Milène Bruns in den . . .
Zum ArtikelGespannt sitzen alle Sechstklässler, eine fünfte Klasse und ein Theaterkurs aus dem neunten Jahrgang in der Aula und hören den acht Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu. Es wurden zum Beispiel aus . . .
Zum Artikel„Über uns … der große Bär, unter uns … der Strom“ Dieses Zitat aus Wolfgangs Borcherts Beschreibung „Die Elbe“ bildete das Motto der diesjährigen Lesung aus Borcherts Werk für den . . .
Zum Artikel