
business@school – Finale!
Unser Team Karydi hat den business@school-Regionalentscheid gewonnen und vertritt unsere Schule am 20.06. beim Bundesfinale in München.
Wir drücken Jette, Mila, Leo, Nico und Oscar die Daumen und wünschen viel Erfolg!
Aus dem Pressetext:
Walnuss statt Mikroplastik: Schülerteam aus Hamburg-Eppendorf gewinnt Landesentscheid um beste Geschäftsidee
„Bei der Recherche haben wir herausgefunden, wie stark Mikroplastik die Umwelt verschmutzt. In der Kosmetik haben vor allem Peelings einen großen Anteil – da haben wir uns gedacht, warum machen wir das nicht besser?“, erzählt Leo (17). Zusammen mit Jette (17), Mila (16), Nicolas (16) und Oskar (16) hat er unter dem Motto „Skincare in a nutshell“ schließlich das natürliche und biologisch abbaubare Peeling mit Walnussschalengranulat entwickelt – je nach Hauttyp basierend auf Kokosöl oder Honig. Damit hebt sich das Peeling nicht nur von herkömmlichen Produkten mit umweltschädlichen Mikroplastikpartikeln ab, auch das Abfallprodukt Walnussschale bekommt eine zweite Chance. Mit dieser Idee überzeugte das Team die Jury des Landesentscheids Hamburg von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG).
Um die richtige Rezeptur zu finden, hat das Team einige Experimente durchgeführt. „Ganz am Anfang haben wir überlegt, Fruchtkerne für den Peelingeffekt zu nutzen. Aber nach Gesprächen mit Chemikerinnen und Chemikern haben wir das verworfen“, erklärt Mila. In Zusammenarbeit mit Kosmetikerinnen und Kosmetikern arbeitete das Team an der Zutatenliste. „Und dann war das learning by doing, wir haben die einzelnen Komponenten immer wieder in unterschiedlichen Mengen in Leos Küche zusammengemischt“, so die Schülerin. Und das ist dem Team gelungen: Das fertige Produkt überzeugte bereits einige Vertriebspartner in Hamburg.
Präsentation vor hochkarätiger Jury zum Abschluss des Projektjahres
Mehr als 1.000 Oberstufenschülerinnen und schüler von rund 70 Schulen tauchten in diesem Schuljahr in drei Phasen in die Wirtschaft ein. Als Höhepunkt testeten die Jugendlichen ihre Gründerfähigkeiten und erarbeiteten beeindruckende Geschäftsideen. Ihre Lehrkräfte sowie rund 400 Betreuerinnen und Betreuer von mehr als 20 namhaften Wirtschaftsunternehmen und von BCG unterstützten sie dabei. „Neben den inhaltlichen Aspekten habe ich dank business@school vor allem gelernt, im Team zu arbeiten. Gerade am Ende saßen wir oft noch spät zusammen, um an unserer Präsentation zu tüfteln – das schweißt zusammen“, berichtet Oskar.
Die besten Teams aus Hamburg präsentierten ihre Geschäftsideen beim Landesentscheid am Gymnasium Ohmoor und beantworteten anschließend die kritischen Fragen der Jury. Diese zeigte sich sehr angetan von den Ideen und den durchdachten Businessplänen: „Ich engagiere mich gern, weil es mich begeistert, mit welchem Engagement und Ideenreichtum junge Leute sich bei business@school beteiligen. Sie erwerben durch die Teilnahme nicht nur Wirtschafts-Know-how, sondern machen häufig einen großen Entwicklungsschritt bei extrem wichtigen Kompetenzen wie Kreativität, Teamarbeit, kritischem Denken und Überzeugungskraft“, betont Jurymitglied Dr. Sabrina Zeplin, Managing Director, XING (NEW WORK SE).
Quelle: (https://www.businessatschool.de/de/aktuelles/detail/le-hamburg-2022)
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Hamburg-Journal-19062022,hamj123396.html