
business@school: Coffeemetics gewinnt Landesentscheid um beste Geschäftsidee
Naturseifen und Körperpeelings aus recyceltem Kaffeesatz – mit ihrer Geschäftsidee „Coffeemetics“ konnten unsere sechs Schülerinnen und Schüler aus dem Wirtschaftsprofil am 4. Mai 2021 den digital durchgeführten Landesentscheid Hamburg von business@school gewinnen. Damit hat sich das Team für das Deutschlandfinale im Juni qualifiziert, bei dem es mit neun weiteren Schülerteams aus ganz Deutschland um den Sieg konkurrieren wird.
„Ich arbeite in einem Café in Hamburg, und als ich mal wieder bei Schichtende den Kaffeesatz weggeworfen habe, kam mir der Gedanke, ob man ihn nicht noch weiternutzen könnte. Jährlich landen allein in Deutschland 20 Millionen Tonnen Kaffeesatz im Müll“, erzählt Teamsprecher Leonardt. Zusammen mit Liam, Linus, Maria, Sophia und Stella experimentierte er mit verschiedenen Kosmetikprodukten, um die richtige Zusammensetzung zu finden. Schließlich entwickelte das Team Naturseifen und Körperpeelings aus recyceltem Kaffeesatz – inklusive einer Verpackung ebenfalls aus Kaffeesatz. „Natürlich haben wir unsere Produkte auch selbst ausführlich getestet“, berichtet Liam. „Ich habe mir drei Wochen lang mit keiner anderen Seife die Hände gewaschen.“ Die Idee des Teams überzeugte die Jury des Landesentscheids Hamburg von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG).
VIRTUELLE LIVE-PRÄSENTATION VOR HOCHKARÄTIGER JURY
Trotz Schulschließungen und Distanzlernen arbeiteten insgesamt mehr als 1.000 Oberstufenschülerinnen und ‑schüler von rund 70 Schulen mit viel Eigeninitiative und in digitaler Teamarbeit beeindruckende Geschäftsideen samt Businessplänen aus. Ihre Lehrkräfte sowie rund 400 Betreuerinnen und Betreuer von mehr als 20 namhaften Wirtschaftsunternehmen und von BCG unterstützten sie dabei. „Das Team hat super zusammengearbeitet, unsere Tipps gut aufgenommen und war immer proaktiv. Die Steigerung seit Beginn des Schuljahres zu beobachten hat richtig Spaß gemacht“, sagt Betreuer Ralf Endres von der Lufthansa Technik. Zusammen mit Jannik Becker von der Boston Consulting Group stand er dem Team vom Gymnasium Eppendorf das ganze Schuljahr zur Seite.
Ihre Geschäftsideen präsentierten die Teams beim Landesentscheid Hamburg live in einer Videokonferenz und beantworteten anschließend die kritischen Fragen der Jury. Diese zeigte sich sehr angetan von den Ideen und den durchdachten Businessplänen: „Durch business@school sehen wir, dass die Jugendlichen bereits wie selbstverständlich digitale Tools und kollaboratives Arbeiten nutzen und so auch in einer Pandemie gute Ideen für Start-ups entwickeln“, betont Jurymitglied Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands der Techniker Krankenkasse.
Die Jury bestand aus:
- Dr. Patrick Alberts, Chief Product Officer (CPO), New Work SE
- Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands, Techniker Krankenkasse
- Arndt Bickhoff, Geschäftsführer IT, VHV solutions GmbH
- Hans-Bodo von Laffert, CEO, OktoPOS Solutions GmbH
- Andrew Muirhead, Vice President, OEM & Special Engineering Services, Lufthansa Technik AG
- Maria-Johanna Schaecher, Geschäftsführerin, MS Consulting
- Jörn-Marc Vogler, Gründer, Elements of Five
- Rüdiger Wolf, Managing Director and Partner, Boston Consulting Group
- Johannes Züll, Vorsitzender der Geschäftsführung, Studio Hamburg Gruppe
Wir gratulieren dem Team und wünschen den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für den Bundesentscheid.