
Geschäftsmodelle für Kaffeeplantagen in Uganda
Sustainability (Nachhaltigkeit) ist häufig Thema im Geografie-Unterricht der Oberstufe und interessiert mich persönlich sehr. Daher empfahl mir meine Kurslehrerin Frau Burmeister, am „Kühne Logistics Professional Day“ teilzunehmen.
Die Kühne Logistics University Hamburg hatte einige Schüler aus Hamburg und Umgebung eingeladen, sich gemeinsam mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Ein Vertreter der Hans R. Neumann Stiftung stellte uns eine Case Study über eine Kaffeeplantage in Uganda vor und erläuterte uns die Chancen im Land sowie die Probleme dort. Danach bekamen wir Zeit, uns in Gruppen ein Geschäftsmodell zu überlegen, mit dem wir die Kaffeeproduktion effizienter machen könnten. Hierbei sollte natürlich auf Nachhaltigkeit geachtet werden und darauf, dass das Geschäftsmodell den Bauern die Chance gibt, mehr einzunehmen und den Armutskreislauf zu durchbrechen.
Am Ende der Veranstaltung präsentierten alle Gruppen ihre Ergebnisse, die ganz unterschiedlich ausfielen – von einer Versicherung für die Bauern bis hin zur Kaffeemehlproduktion.
Der Tag hat mir viele neue Ideen gegeben und mir geholfen, Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen. Das Thema Nachhaltigkeit ist wirklich unglaublich spannend und sicherlich etwas, womit wir uns alle noch intensiv beschäftigen müssen.
(Text und Foto: Teresa Florenz (S2))