CLOSE

Sitemap

Suchen
Suchen Sitemap
7. Juli 2014

Besuch des Profils „Patterns of Life In Time and Space“ im Staatsarchiv

Am 06.06.14 machten wir, das Bili-Profil, uns auf den abenteuerlichen Weg nach Wandsbek ins Hamburger Staatsarchiv. Zunächst wurden uns die Funktion und Geschichte des Staatsarchivs, Aufgaben und Tätigkeiten eines Archivars und die Möglichkeiten zur Konservation von historischem Material erklärt. Jedes Jahr wächst das Archiv um ca. 800 neue Regalmeter und das sind nur drei Prozent aller Dokumente, die dem Staatsarchiv angeboten werden. Das Archiv zu finden ist nicht schwer, da die blau gemusterte Fassade uns  schon von weitem entgegen leuchtet. Das Design wurde mit Bedacht gewählt: Für den Fall, dass E.T. und andere Aliens  in ferner Zukunft von oben auf das Staatsarchiv schauen, werden sie eine Art „Eisblock“ sehen, in dem alle Informationen „tiefgefroren“ sind. Das anliegende Verwaltungsgebäude ist hingegen  in Orange-Tönen gehalten, um einen Ofen zu symbolisieren, in welchem der Eisblock aufgetaut werden kann. Fenster gibt es im Archiv keine, um die kostbaren Dokumente vor schädlichen Lichtstrahlen zu schützen.  Außerdem werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit reguliert, um den Verfall der Archivalien zu verlangsamen. Nach der Einführung machten wir uns auf den Weg in das Archiv, wo  uns Struktur und Aufbau des Gebäudes erläutert wurden und wir erhaschten  tatsächlich auch einen Blick auf ein paar echte Archivare in ihrem natürlichen Habitat. Einige Archivalien durften wir uns auch näher anschauen, zum Beispiel Dokumente über die Ära der Swing-Kids.

Danach ging es an die Quellenarbeit. Wir bekamen alle in Kleingruppen unterschiedliche Quellen und Informationen zum Thema „Baden“ im Verlauf der Geschichte und dann im Speziellen Quellen zu William Lindleys Wirken für das historische Bad am Schweinemarkt. Wir sollten dann dazu Aufgaben bearbeiten und unsere Ergebnisse anschließend präsentieren. William Lindleys Wirken in Hamburg war Teil unseres fächerübergreifenden S2 Projekts  unserer Profilfächer History und Geography. Nach einer kurzen Feedback-Runde und einer obligatorischen Gruppenfoto-Session neigte sich unser Ausflug dann auch schon dem Ende zu. Es war ein schöner und informativer Tag für uns alle und wir möchten uns hiermit ausdrücklich bei Frau Fleischer, unserer Betreuerin im Staatsarchiv, sowie bei den begleitenden Lehrerinnen Frau Ueberhorst-MacDonald und Frau Nagel bedanken, die uns dies möglich machten!

Eva und Hanna

Top