
Abschlussveranstaltung zum Sozialpraktikum im Jahrgang 10
Das Sozialpraktikum ist fester Bestandteil der beruflichen Bildung im Jahrgang 10, es ergänzt das Betriebspraktikum und soll vor allem einen Einblick in den Alltag sozialer Institutionen und Berufsfelder ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen haben das mit großem Gewinn wahrgenommen, wie die Abschlussveranstaltung in der Aula am Freitag, 7.7.2023, zeigte. Hier präsentierten insgesamt acht Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum Sozialpraktikum, die zwei besten wurden in einer Vorrunde von jeder Klasse ausgewählt. Die Erfahrungen, Erlebnisse und Gedanken während dieser sozialen Woche wurden in verschieden Texten, z. B. in Form eines Gedichtes, vorgetragen, aber es waren auch eine Kurzreportage und ein Tagebucheintrag zu hören bzw. ein kurzer Videofilm zu sehen. Überraschend war vielleicht, dass viele der ausgewählten Beiträge über die Zeit im Kindergarten bzw. der Grundschule berichteten, diese vor allem als sozialpädagogische Einrichtungen geschätzt wurden.
Für die Jury, bestehend aus vier Schülerinnen und Schülern (Nadim Mghaieth 10a, Emil Polli 10b, Zineta Pratama 10c, Flavia Diekmann 10d) sowie drei Kolleginnen (Frau Berens, Frau Kummerfeldt, Frau Oppenländer), war es keine leichte Aufgabe, über die drei besten Darbietungen zu entscheiden:
Platz 1: Emma Rau 10c
Platz 2: Hanna Engeler 10c
Platz 3: Joshua Jasinski 10d
Vielen Dank an die Moderatoren, Maximilian Villwock (10a) und Louis Wulf (10C), an Herrn Gehnen, der das Sozialpraktikum betreut und diese Abschlussveranstaltung vorbereitet hat, und an die Technik-AG für ihre Unterstützung.
Foto: Sebastian Gehnen (abgebildet die Gewinner)
Text: Ulla Oppenländer